Gründungsgeschichte der Vereinten Nationen
Weber, HermannDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (228 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1043/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DGVN - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2005 |
Publikationsdatum: | 25.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.72 (Internationale Organisationen) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
»Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren...«, so lautet der erste Satz der Charta der Vereinten Nationen, die 1945 auf der UNO-Gründungskonferenz in San Francisco verabschiedet wurde. Zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sollte eine bestandsfähige Staatenorganisation auf Basis eines kollektiven Sicherheitssystems ins Leben gerufen werden. Die UNO hat sich bis heute zur ersten und einzigen Staatenorganisation mit universellem Anspruch entwickelt; mit Ausnahme des Vatikans gehören ihr inzwischen alle Staaten der Welt an. Der Zweite Weltkrieg und die enttäuschenden Erfahrungen mit dem Völkerbund haben Politik und Ideen bei der Gründung der UNO maßgeblich geprägt – hier liegen die historischen Wurzeln der jetzt 60-jährigen UNO-Geschichte.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
