Model United Nations (MUN)
Wittke, PeggyDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (61 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1053/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DGVN - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2001 |
Publikationsdatum: | 25.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.72 (Internationale Organisationen) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Politik erleben und mitmachen. Dies ist die Grundidee des Model United Nations (MUN) – dem UNO-Planspiel, das den Teilnehmern in Form einer Simulation die Arbeit und Funktionsweisen der Vereinten Nationen näher bringen soll. Heute nehmen jedes Jahr bereits mehr als 200.000 Schüler und Studierende an weltweit stattfindenden Model United Nations teil. Auch an deutschen Universitäten und Schulen begeben sich immer mehr Schüler und Studenten „auf’s diplomatische Parkett“, auf dem man allerdings nur nach arbeitsintensiver Vorbreitung „spielerisch“ gehen kann. UNO-Planspiele sind nicht identisch mit der Realität, aber sie kommen der Realität sehr nahe. Auch wenn ein Teilnehmer während einer MUN-Simulation in Deutschland einmal die Frage stellte: „Können wir die Revolution vertagen?“
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
