Leben statt gelebt zu werden : Selbstbestimmung und soziale Sicherheit. Zukunftsbericht der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Weitere beteiligte Personen: Klein, Dieter (Hrsg.)
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.130 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1125/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Manuskripte // RLS, Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 38 |
ISBN: | 3-320-02935-5 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2003 |
Publikationsdatum: | 01.04.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.39 (Politische Systeme: Sonstiges) |
Kurzfassung auf Deutsch:
Inhalt 1. Kapitel: Entwicklungspfade moderner Gesellschaften und die Alternativen der Gegenwart 1.1. Selbstbestimmt und gerecht – die gesellschaftliche Vision der Bürgerinnen und Bürger 1.1.1. Auch die Zukunft ist nicht mehr, was sie einmal war 1.1.2. Denn ein Recht zum Leben, Lump, haben nur die etwas haben 1.1.3. „Die da oben“ – „Wir hier unten“ 1.1.4. Wie frei sind die Freien, wie gleich die Gleichen? 1.2. Geschichte kann, Geschichte muss gemacht werden: Unterschiedliche Entwicklungspfade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1.2.1. Die Jahrhundertwende 1900: Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut 1.2.2. Entwicklungspfade, Sackgassen und Verbrechen 1.3. Der fordistische, sozialstaatlich eingedämmte Kapitalismus nach 1945 1.3.1. Grenzen des Wachstums: Zur Armut verdammt und für den Krieg bestimmt 1.3.2. Auf der Flucht nach vorn: Höhere Löhne für produktivere Arbeit 1.3.3. Das Ende der Verelendung in den Metropolen: Neue volkswirtschaftliche Proportionen 1.3.4. Fordistische Lohnarbeit und Patriarchat: „Mein Auto, mein Haus und meine Frau“ 1.3.5. Der Kapitalismus mit „sozialem Antlitz“: Wieso war er möglich? 1.4. Neue Grenzen des Wachstums: Die Krise des Goldenen Zeitalters des Kapitalismus 1.4.1. Das Menetekel an der Wand: Der erste Bericht des Club of Rome von 1972 1.4.2. Ein Weiter-So ist unmöglich: Die fünf Elemente der Krise 1.5. Hochtechnologien und Globalisierung – Katalysatoren von Krisen und Chancen zugleich 1.6. Gegensätzliche Strategien für die erste Hälfte des 21. Jahrhunderts 1.6.1. Der neoliberale Weg 1.6.2. Die Dritten Wege der neuen Sozialdemokratie 1.6.3. Entzivilisierter Kapitalismus 2. Kapitel: Eine andere Welt ist möglich! 2.1. Unser Leitbild: Der selbstbestimmt und solidarisch handelnde Mensch 2.1.1. „Und die im Dunkeln sieht man nicht.“ 2.1.2. Unternehmer der eigenen Arbeitskraft oder Menschen, die ihr Leben selbst bestimmen? 2.1.3. Vor uns eine fundamentale Transformation – drei Dimensionen einer neuen globalen Revolution 2.2. Für eine gerechtere Gesellschaft 2.2.1. Theoretische Fundierung einer Politik der Gerechtigkeit 2.2.2. Der Gerechtigkeitsdiskurs des Neoliberalismus und die Realität: Die „Wohltaten“ einer Umverteilung von Macht und Eigentum von unten nach oben 2.2.3. Der Gerechtigkeitsdiskurs der neuen Sozialdemokratie in Deutschland: Mehr „gerechte Ungleichheit“ 2.3. Die Gleichheit der Freien: Freiheitsgüter als Bedingung für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit 2.3.1. Die Gleichheit der Freien 2.3.2. Was braucht der Mensch? Die Freiheitsgüter moderner Gesellschaften 2.4. Grundzüge einer emanzipativ-solidarischen Reformalternative 2.4.1. Emanzipation und Partizipation statt marktgerechte Unterwerfung 2.4.2. Soziale Souveränität statt sozial erzwungene Abhängigkeit 2.5. Ein theoretischer Exkurs: Selbstbestimmung und soziale Sicherheit im Spannungsfeld zwischen individueller Lebenswelt, sozialen Systemen und Machtstrukturen 3. Kapitel: Der Arbeit ein menschliches Maß – sozialökologischer Umbau der Arbeitswelt 3.1. Ausgangsbedingungen alternativer Arbeitspolitik 3.2. Individualität statt Funktionalität – Vorzeichen alternativen Wandels der Arbeitswelt 3.3. Arbeit und Individualität 3.3.1. Arbeit und Bildung 3.3.2. Verkürzte Arbeitszeit – Erwerbs- und Eigenarbeit neu kombiniert 3.3.3. Bedarfsorientierte Grundsicherung und selbstbestimmter Wandel der Arbeitswelt 3.3.4. Lohnpolitik, Binnenmarktstabilisierung und Wertschöpfungsabgabe 3.3.5. Starke Gewerkschaften und Verteidigung der Tarifautonomie 3.4. Neue Arbeitsplätze Arbeit und Strukturwandel 3.4.1. Ökologischer Umbau und humanorientierte Dienstleistungen 3.4.2. Technologische Innovationen auf Nachhaltigkeit konzentrieren 3.4.3. Regionalentwicklung und veränderte Förderpolitik 3.5. Arbeit und makroökonomische Wirtschaftspolitik 3.5.1. Wandel der Regulationsweise 3.5.2. Geld- und Kreditpolitik, Finanzpolitik und Umbau der Arbeitsverhältnisse 3.5.3. Öffentliche und öffentlich geförderte Beschäftigung 3.5.4. Europäische Union – Chance für eine Neuorientierung der Wirtschaftspolitik? 3.6. Und der Sinn des Ganzen? 4. Kapitel: Akteure 4. 1. Akteure und Handeln: Betrachtungsmöglichkeiten und Problemlagen 4.2 Aktionen, Initiativen, Bewegungen: Ansätze und Erfahrungen 4.3 Akteure der Zukunft: Chancen und Aufgaben Sachwortverzeichnis Literaturverzeichnis
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.