Neue Arbeitsplätze im ländlichen Raum : Erfahrungen aus Praxis und Politik
Weitere beteiligte Personen: Krambach, Kurt (Hrsg.)
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (850 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1154/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Manuskripte // RLS, Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 31 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2002 |
Publikationsdatum: | 02.04.2009 |
SWD-Schlagwörter: | Deutschland , Ländlicher Raum , Arbeitsbeschaffung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 71.15 (Ländliche Gesellschaft) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
INHALT 1. Erfahrungen erfolgreicher Projekte 1.1 Ist die Schaffung neuer Arbeitslätze auf dem Lande möglich ? 1.2 Der „Wulkower Weg“ und seine „TAT-Orte“ 1.2.1 Modellhafte Pionierschritte des Ökospeicher-Vereins und des Dorfes Wulkow 1.2.2 Neue TAT-Orte der Schaffung von Arbeitsplätzen 1.3 Zum Beispiel Bioland Ranch Zempow: Möglichkeiten eines kleinen Dorfes in einer strukturschwachen Region 1.4 Zum Beispiel AGRA GmbH + Oberhavel Bauernmarkt Schmachtenhagen: Diversifizierung und Kreislaufwirtschaft verdoppeln Arbeitsplätze 1.5 Zum Beispiel Lohmen / „Herz Mecklenburg“: Beschäftigungsorientierte Investitions- und Gewerbeansiedlungspolitik der Gemeinde schafft Hunderte Arbeitsplätze 1.6 Zum Beispiel das LebensGut Pommritz als praktisches Modell einer sozial-ökologischen Landkultur: Harmonie von Sustainess – Business – Privatness 2. Möglichkeiten der Politik – Erfahrungen, Ergebnisse und Handlungsspielräume a. Neue Ansätze und Modelle der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Mecklenburg-Vorpommern 2.1.1 Beschäftigungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern: Handlungsfelder und Instrumentarien 35 2.1.2 Neue Wege in der Arbeitsförderung 2.1.3 Probleme und Erfahrungen im östlichsten Landkreis 2.2 Positionsbestimmungen der PDS Land Brandenburg zur Politik im ländlichen Raum 2.3 Integrierte Entwicklung des ländlichen Raumes – nicht allein eine Verantwortung der Agrarpolitik 3. Zum Beispiel DBV, LEADER und LASA: Aktivitäten und Netzwerke für den ländlichen Raum 3.1 Deutscher Bauernverband (DBV) und ländlicher Raum 3.2 Wie funktioniert LEADER+? 3.3 LASA-Projekt: „Gemeinsam nutzen, lokal gestalten“: Beschäftigungspotenziale von Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen 4. Chancen für die Vermehrung von Arbeitsplätzen in einer multisektoralen ländlichen Wirtschaft 4.1 Aufwertung der Vorzüge und strukturellen Besonderheiten des ländlichen Raumes 4.2 Umdenken und Umsteuern: Für eine multisektorale ländliche Wirtschaft 4.3 Ländlicher Raum als Vorreiter von Umwelt-Initiativen 4.4 Potenzielle künftige „Standort“-Vorteile von Dörfern mittels IuK-Technologien 4.5 Arbeiten und / oder Wohnen im Dorf? Anhang: Themenübergreifende Analysen, Erkenntnisse und Ideen Der Ländlichste Raum – Regional-demographische Perspektiven auf die Probleme von Abwanderungsgebieten mit geringer Bevölkerungsdichte. Von Wolfgang Weiß Bürgernetze statt Beihilfen: Subventionen zu Öffentlichem Leistungseinkommen weiterentwickeln. Von Titus Bahner Rudolf Bahro – Unzeitgemäße Betrachtungen zum Thema Landwirtschaft und Arbeit Von Thomas Schubert
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.