Europawahl 2009 : Erwartungen – Programme – Visionen
Seeger, Sarah ; Kreilinger, ValentinDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (85 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1200/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | CAP - Centrum für angewandte Politikforschung |
Schriftenreihe: | CAP Aktuell |
Bandnummer: | 2008,8 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 06.04.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://www.cap.lmu.de/download/2008/CAP-Aktuell-2008-08.pdf (2008) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.57 (Politische Beteiligung) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Zwischen 4. und 7. Juni 2009 sind fast eine halbe Milliarde Unionsbürgerinnen und -bürger dazu aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Doch auch 30 Jahre nach der ersten Direktwahl hat sich das Europäische Parlament nicht als politischer Bezugspunkt der Bürger etabliert. Seit 1979 sinkt die Wahlbeteiligung kontinuierlich, 2004 gingen durchschnittlich nur 45,6 Prozent der EU-Bürger zur Wahl. Die Debatte um das Demokratiedefizit der Europäischen Union nimmt gerade an diesem Punkt immer wieder Anstoß.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
