Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition : Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz
Kern, Kristine ; Koenen, Stephanie ; Löffelsend, TinaDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (508 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1538/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Schriftenreihe: | Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
Bandnummer: | 2003, 103 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2003 |
Publikationsdatum: | 15.07.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2003/iv03-103.pdf (2003) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 43.30 (Umweltpolitik), 89.99 (Politologie: Sonstiges) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine Konzeption gewählt, die zwei Dimensionen umfasst: das Ausmaß des Politikwandels, der entweder radikal oder lediglich moderat sein kann, und Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich als Vorreiter oder Nachzügler. Auf dieser Grundlage lassen sich vier Typen von politischen Strategien unterscheiden: (1) Vorangehen („moving first“), (2) Aufholen („catching up“), (3) in Führung bleiben („staying ahead“), (4) Zurückbleiben („lagging behind“). Basierend auf dieser Typologie werden vier Fälle untersucht: die Energiepolitik, die Ökologisierung des Steuersystems, die Klimapolitik und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Die Fallstudien zeigen erstens, dass ein Wechsel des Politikpfades in Bereichen stattfand, die schon immer einen prominenten Platz auf der grünen Agenda eingenommen haben (Ausstieg aus der Atomenergie, Ökosteuer). Zweitens wird deutlich, dass Politikinnovationen, die sich im Ausland bereits bewährt haben, den Politikwandel erheblich erleichtern, weil diese Ansätze von politischen Unternehmern als Referenzpunkt genutzt werden können. Drittens verfolgt Deutschland in Bereichen, in denen das Land Vorreiter ist, multilaterale Strategien: Um die eigene Position zu sichern, werden andere Länder zur Übernahme ähnlicher Politiken veranlasst.
Kurzfassung auf Englisch:
Environmental policy is considered a cornerstone of “red-green” (Social Democratic Party-Green Party) politics in Germany. To evaluate its success, national path dependence as well as global policy convergence has to be taken into account. Therefore, we have chosen a conceptual approach that encompasses two dimensions: the scope of policy change, which can be either radical or only moderate, and Germany’s international position as a pioneer or a laggard. On this basis, four types of policy strategies can be distinguished: (1) moving first, (2) catching up, (3) staying ahead, and (4) lagging behind. This typology is used to analyze four case studies: energy policy, the ecological tax reform, climate change policy, and the national sustainability strategy. The case studies show, firstly, that a policy change occurred in areas that were high on the Green Party agenda from the very beginning (phase-out of nuclear energy, ecological taxation). Secondly, it is evident that policy innovations already tested in foreign countries facilitate policy change, because policy entrepreneurs can use them as a point of reference. Thirdly, Germany pursues multilateral strategies in areas where the country is a pioneer. To guarantee Germany’s position, other countries are pushed to adopt similar policies.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
