The LDP at 50 : The Rise, Power Resources, and Perspectives of Japan's Dominant Party
Köllner, PatrickDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (522 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1569/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | GIGA - German Institute of Global and Area Studies |
Schriftenreihe: | Working papers global and area studies |
Bandnummer: | 8 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2005 |
Publikationsdatum: | 16.07.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp08_koellner.pdf (2005) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.61 (Politische Parteien), 89.54 (Politischer Einfluß) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
Japan’s ruling party is a prime example of a dominant party. While dominant parties in other democracies around the world have lost their grip on power or have even disappeared altogether, the LDP is still going strong. What explains the success of the party? How did the LDP acquire its dominant position and how did it manage to cling to it? In an attempt to answer these questions, this paper discusses the rise, the power (re-)sources and the perspectives of Japan’s dominant party.
Kurzfassung auf Deutsch:
Die japanische LDP kann als Paradigmenfall einer dominanten Partei gelten. Während dominante Parteien in anderen Demokratien nicht länger an der Macht sind oder sich sogar aufgelöst haben, sitzen die japanischen Liberaldemokraten weiterhin an den politischen Schalthebeln. Wie kann der Erfolg der LDP erklärt werden? Wie erlangte die LDP ihre dominante Stellung und wie schaffte sie es, diese aufrecht zu erhalten? In diesem Papier wird diesen Fragen im Rahmen einer Diskussion der Hintergründe des Aufstiegs, der Erfolgsquellen und der Machterhaltungsstrategien der Liberaldemokratischen Parteien Japans nachgegangen. Abschließend werden die Perspektiven der LDP thematisiert.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
