Conflict and Consonance in Media Opinion : Political Positions of five German Quality Newspapers
Eilders, ChristianeDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (233 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1948/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Politische Öffentlichkeit und Mobilisierung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
Bandnummer: | 2001, 702 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2001 |
Publikationsdatum: | 14.10.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2001/p01-702.pdf (2001) |
SWD-Schlagwörter: | Deutschland , Zeitung , Glosse <Journalismus> , Politische Meinungsbildung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.31 (Staatslehre), 89.35 (Demokratie), 89.56 (Politische Kommunikation) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
The paper examines the degree of conflict and consonance in the editorials of five German quality newspapers between 1994 and 1998. The degree of correspondence in the media system is discussed against the background of Germany´s pluralistic media structure on the one hand and concepts of public opinion on the other hand. Rather than investigating the differential issue selection among the newspapers the analysis compares the opinions on issues correspondingly addressed by several newspapers. It focuses on the newspapers´ positions regarding fundamental political conflicts and identifies spheres of consensus and conflict in the media system. Although the newspapers represent distinctly different political orientations each of them also showed issue-specific deviations from its general preference for left or right policy alternatives. Results indicate considerable degrees of consonance regarding external relations issues and education policy. Conflict evolved around law and order and migration issues.
Kurzfassung auf Deutsch:
Das Papier untersucht das Ausmaß von Konflikt und Konsonanz in den Kommentaren der fünf Deutschen Qualitätszeitungen zwischen 1994 und 1998. Der Grad der Übereinstimmungen wird vor dem Hintergrund der pluralistischen Struktur des Mediensystems einerseits und Ansätzen zur öffentlichen Meinungsbildung andererseits diskutiert. Nicht die zeitungsspezifisch unterschiedliche Themenauswahl, sondern die unterschiedlichen Meinungen, die zu einem von mehreren Zeitungen gleichzeitig ins Spiel gebrachten Thema vertreten werden, stehen im Mittelpunkt des Interesses. Die Analyse vergleicht die Positionen, die die Zeitungen zu politischen Grundkonflikten vertreten, und bestimmt Sphären des Konsenses und des Konflikts im Mediensystem. Trotz der unterschiedlichen politischen Grundorientierungen der Zeitungen zeigten sich bei bestimmten Themen jeweils auch Abweichungen der Zeitungen von ihrer generellen Präferenz für linke oder rechte Politikalternativen. Es ergab sich ein beträchtliches Ausmaß an Konsonanz für Themen aus dem Bereich der internationalen Beziehungen sowie für die Bildungspolitik. Konfliktreicher verlief dagegen der mediale Diskurs zur Rechts- und Ordnungspolitik sowie zu Fragen der Migration.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
