Eastward Enlargement of the European Union and the Identity of Europe
Fuchs, Dieter ; Klingemann, Hans-DieterDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (265 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1970/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Schriftenreihe: | Discussion papers // Abteilung Öffentlichkeit und Soziale Bewegung WZB |
Bandnummer: | 2000,206 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2000 |
Publikationsdatum: | 15.10.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2000/iii00-206.pdf (2000) |
SWD-Schlagwörter: | Europäische Union , Erweiterung , Osteuropa |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.57 (Politische Beteiligung), 89.31 (Staatslehre), 89.73 (Europapolitik, Europäische Union) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
The constitution of a European demos with a collective identity is one of the preconditions for adjusting the legitimacy problem of the European Union (EU). The analysis attempts to clarify empirically whether there is sufficient commonality regarding Europeans‘ political value orientations to substantiate a collective identity. Particularly in view of the European Union’s eastward enlargement, the question arises whether widespread cultural heterogeneity in Europe allows the formation of a European demos at all. In Europe we can identify a West-East axis of political value orientations. Democratic attitudes decrease the further to the East while at the same time there is an increase in etatist orientations. Thresholds can be observed which distinguish western European countries on the one hand and central and eastern European countries on the other. Within the group of central and eastern Europe a further distinction can be made between the three Slavic republics of the former Soviet Union and the rest of the countries. These findings support Huntington‘s theory of civilizations.
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Herausbildung eines europäischen Demos mit einer kollektiven Identität ist eine der Voraussetzungen zur Behebung des Legitimitätsproblems der Europäischen Union (EU). In der Analyse wird empirisch zu klären versucht, ob es hinreichende Gemeinsamkeiten in den politischen Wertorientierungen der Europäer gibt, die eine kollektive Identität begründen können. Vor allem angesichts der Osterweiterung der EU stellt sich die Frage, ob die kulturelle Heterogenität in Europa nicht zu groß ist, um einen Europäischen Demos zu ermöglichen. Hinsichtlich der politischen Wertorientierungen der Bürger in den europäischen Ländern lässt sich eine West-Ost-Achse identifizieren. Das Ausmaß demokratischer Einstellungen nimmt nach Osten hin ab, und zugleich nimmt das Ausmaß etatistischer Orientierungen zu. Relative Schwellenwerte innerhalb dieser Achse lassen sich zwischen Westeuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits feststellen und innerhalb Mittel- und Osteuropas zu den slawischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Diese Befunde entsprechen teilweise der Theorie der Zivilisationskreise von Huntington.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
