Die demokratische Gemeinschaft in den USA und in Deutschland
Fuchs, DieterDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (284 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1973/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Schriftenreihe: | Discussion papers // Abteilung Öffentlichkeit und Soziale Bewegung WZB |
Bandnummer: | 1999,204 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 1999 |
Publikationsdatum: | 15.10.2009 |
Originalveröffentlichung: | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1999/iii99-204.pdf (1999) |
SWD-Schlagwörter: | USA , Deutschland , Demokratie , Politische Kultur |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.99 (Politologie: Sonstiges), 89.35 (Demokratie), 89.30 (Politische Systeme: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Gegenstand der Analyse sind die politischen Gemeinschaften in den USA und in beiden Teilen Deutschlands. Auf der Grundlage einer Erörterung der kulturellen Traditionen wird im ersten Teil begründet, daß alle drei Gemeinschaften demokratische sind, daß sie aber unterschiedliche Typen dieser Gemeinschaft darstellen: die USA eine demokratischlibertäre, die alten Bundesländer eine demokratisch-liberale und die neuen Bundesländer eine demokratisch-sozialistische. Anhand von Umfragedaten des World Values Survey 1995-1997 werden diese theoretischen Annahmen im zweiten Teil der Analyse empirisch überprüft und können weitgehend bestätigt werden. Abschließend wird über die Implikationen dieser Befunde für die Entwicklung der Demokratie der USA und Deutschlands unter den neuen politischen und ökonomischen Herausforderungen spekuliert.
Kurzfassung auf Englisch:
Subject of this analysis are the political communities in the USA and in the two parts of Germany. Based on a discussion of cultural traditions it is argued in the first section that all three communities are democratic, but represent different types: the USA are a democraticlibertarian, West Germany a democratic-liberal, and East Germany a democratic-socialist community. Using data from World Values Survey 1995-1997, these theoretical assumptions are tested empirically and confirmed to a large extent. In the last section of the paper it is speculated about implications of these results for the development of democracy in the USA and Germany under the condition of new political and economic challenges.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
