Zur ambivalenten Rolle von Religion in afrikanischen Gewaltkonflikten

Basedau, Matthias ; Körner, Peter

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (403 KB)

URL https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/2032/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: DSF - Deutsche Stiftung Friedensforschung
Schriftenreihe: Forschung // DSF / Deutsche Stiftung Friedensforschung
Bandnummer: 2009, 18
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2009
Publikationsdatum: 21.10.2009
Originalveröffentlichung: http://www.bundesstiftung-friedensforschung.de/pdf-docs/berichtbasedau.pdf (2009)
SWD-Schlagwörter: Afrika , Konflikt , Gewalt , Religion
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.75 (Internationale Konflikte: Allgemeines), 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis), 89.41 (Staat und einzelne Gruppierungen)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Die Rolle von Religion in subsaharischen Gewaltkonflikten stellt ein weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld dar, besonders was generalisierende empirische Studien angeht. Eine von der DSF finanzierte Pilotstudie zur Ambivalenz von Religion in Gewaltkonflikten – der ein umfangreicheres Vorhaben folgen soll – näherte sich der Thematik zunächst auf Grundlage einer umfangreichen Bibliographie, der Würdigung des Forschungsstandes und der Entwicklung von Forschungshypothesen an. Mittels der Analyse von vier Variablenclustern, nämlich a) konfliktspezifischen Merkmalen (wie Dauer, Intensität, Konfliktprävalenz), b) klassischen risk factors (wie Armut, ethnische Zersplitterung, vorherige Konflikte), c) religionsdemographischen Merkmalen (wie Anteile und Polarisierungsgrad von Gruppen) und d) Variablen, welche die Rolle von Religion in Gewaltkonflikten beschreiben (wie religiös motivierte Gewalt- oder Friedensaufrufe/Friedensinitiativen, Überlappung von religiösen Identitäten mit Konfliktlinien, Verbindungen von Konfliktparteien und religiösen Organisationen) wurden qualitative fact sheets für 28 Konfliktfälle erstellt und in einer Datenbank erfasst, um sie auch für Korrelationsanalysen und makroqualitative Vergleichsverfahren analysefähig zu machen. Auf der deskriptiven Ebene bestätigen die Datenbankanalysen eindrucksvoll die Ambivalenz religiöser Faktoren in Gewaltkonflikten: In 19 von 28 Fällen konnten eskalierende und deeskalierende Elemente entdeckt werden, in sechs weiteren Fällen ausschließlich Deeskalation. Religion spielt damit in insgesamt 25 der 28 Fälle und damit weitaus häufiger eine Rolle als gemeinhin angenommen, auch wenn theologische Inhalte bzw. Ideen in maximal acht Fällen als Teilursachen in Betracht kommen (v.a. Sudan, Nordnigeria und Somalia). Bivariate Analysen und makroqualitative Vergleiche zeigen, dass zahlreiche religiöse Variablen einen signifikanten Einfluss auf die Konfliktwahrscheinlichkeit nach 1990 bzw. auf das Andauern des Konflikts haben (bei der Konfliktintensität sind die Ergebnisse nicht robust und für die Konfliktdauer gibt es keine Zusammenhänge). Die Überlappung religiöser und anderer Identitäten erweist sich als ähnlich einflussreich und signifikant wie Verbindungen von religiösen Organisationen und Konfliktparteien sowie der eskalierende Gebrauch religiöser Ideen durch religiöse und politische Führer (v.a. Gewaltaufrufe). Obwohl Friedensaufrufe und -initiativen häufiger beobachtbar sind, kann für sie – ebenso wie für die Existenz interreligiöser Netzwerke – kein positiver Einfluss auf Frieden festgestellt werden. Nicht-religiöse Risikofaktoren ergeben dagegen starke Zusammenhänge (v.a. Einkommen, vorheriger Konflikt, ethnische Fragmentierung), die insgesamt etwas stärker sind als die Korrelationen mit religiösen Faktoren. Unterstützung gibt es schließlich für eine „Mobilisierungsthese“: Makroqualitative Vergleiche zeigen, dass religiös begründete Gewaltaufrufe besonders dann wahrscheinlich sind, wenn religiöse mit anderen sozialen Identitäten und den Konfliktlinien parallel verlaufen und Beziehungen zwischen den Konfliktparteien und religiösen Organisationen bestehen. Allerdings muss die Vorläufigkeit der Ergebnisse betont werden, da multivariate (makroqualitative) Verfahren sowie komplexere quantitative Analysen bislang nur teilweise realisiert werden konnten und sich einige der Ergebnisse als insignifikant erweisen könnten, sobald diese durchgeführt werden. Zukünftige Forschung sollte weiter die Erhebung theoretisch relevanter, aber nicht einfach verfügbarer Informationen einschließen, und im Bereich der Forschungsstrategien eine Kombination von vergleichenden Fallstudien und makroqualitativen sowie quantitativen, multivariaten Verfahren anstreben. Nur eine stärkere Durchdringung der Thematik kann die notwendige Voraussetzung schaffen, um gezielt praktische Empfehlung für die Konfliktprävention und -lösung zu geben.

Kurzfassung auf Englisch:

The role of religion in civil conflicts in Africa has been a neglected area of research, particularly in terms of a general empirical assessment. A pilot study on the ambivalence of religion in sub-saharan violent conflicts, funded by the German Foundation for Peace Research, aimed at systematically approaching the topic by compiling a comprehensive bibliography, by analyzing the state of the art and by developing hypotheses on the religionconflict- link. On this basis qualitative ‘fact sheets’ on the role of religion in 28 sub-Saharan violent conflicts after 1990 were created. Moreover, a formal database on religious factors in civil conflicts was compiled including four clusters of variables: a) conflict-specific variables such as intensity, duration, prevalence after 1990, b) religion-specific variables such as demographics, overlaps of identities and existence of interreligious networks, c) variables which describe the role of religion in conflict such as theological differences as partial conflict causes, the (de)escalating use of religion (incitement, legitimisation, involvement of religious actors vs. calls for peace and peace initiatives, organizational connections between religious and political actors) as well as d) classical ‚risk factors’ (low growth and income, natural ressources, prior conflict, ethnic fractionalization). The analysis of the database shows that religion indeed more frequently plays a role in conflict than usually assumed, and this role is principally ambiguous. In 19 out of 28 cases both escalating and deescalating activities and aspects can be observed, in just three cases there is no evidence for any role of religion in general. In eight cases only, however, there is substantial evidence for theological issues as (partial) conflict causes (e.g. Nigeria, Sudan, and Somalia). Using bivariate statistics and macro-qualitative comparison (cross tables) there is also plenty of empirical support that links religious factors to violent conflict. Many religious variables are negatively related to peace, mainly as regards conflict termination and conflict after 1990. Effects on conflict duration are almost absent and inconsistent as regards intensities. Although deescalation is more often at the descriptive level we also find that religion inspired peace efforts; generally, interreligious networks seem to be of limited impact once violence has broken out. The strongest relationships are returned when testing for religious identities (overlaps with other identity markers), the role of religious ideas and the behaviour of religious leaders. A further finding suggests strong support for the hypothesis that the mobilization of religion in conflict depends on several characteristics of various religious dimensions: The abuse of religion in conflict is particularly likely when religious and other boundaries run parallel, religion distinguishes the conflict parties and stronger connections between religious organizations and political actors do exist. In general, one must not overestimate the relative weight of religion however. Religion is fairly rare at the heart of conflict and a similar test of classical risk factors returns results which are somewhat superior in explaining conflict than religious factors are. Generally, the preliminary character of the results has to be stressed, since some of the findings may prove spurious once multivariate analyses have been conducted to full extent. Future research should focus on the further compilation of theoretically relevant data (but which is difficult to obtain) as well as the combination of different research strategies, particularly qualitative small N studies and macro qualitative and quantitative multivariate medium and large N studies. Only further in-depth and careful research can produce the knowledge necessary to develop practical recommendations in the field of religion and conflict resolution.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang