Digitales Aktenmanagement : Konzeptionelle Grundlagen, Entwicklungsstand auf kantonaler Verwaltungsebene in der Schweiz und internationale Initiativen
Hristova, Ralitsa ; Schedler, KunoDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.204 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2010/2054/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Universität St. Gallen - Institut für Systematisches Management und Public Governance (IMP-HSG) |
Schriftenreihe: | IDT-Working paper |
Bandnummer: | 12 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2005 |
Publikationsdatum: | 20.10.2010 |
Originalveröffentlichung: | http://www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/21200.pdf (2005) |
SWD-Schlagwörter: | Schweiz , Kantonsverwaltung , Dokumentenverwaltungssystem , Registratur |
DDC-Sachgruppe: | Öffentliche Verwaltung |
BK - Basisklassifikation: | 88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines), 88.20 (Organisation staatlicher Einrichtungen, Management staatlicher Einrichtungen), 05.38 () |
Sondersammelgebiete: | 3.7 Verwaltungswissenschaften |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Verbreitung des digitalen Aktenmanagements ist in der Schweizer öffentlichen Verwaltung noch nicht sehr weit fortgeschritten. Etliche Kantone haben zwar Projekte am Laufen, verfügen aber nicht über konkrete Vorstellungen, wie das DAM zu lösen ist. Viel bleibt noch zu tun. Letztlich liegt die Verantwortung bei den Führungskräften in der Verwaltung.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
