3. Bericht zum Stand von E-Government in der Schweiz
Schedler, Kuno ; Summermatter, LukasDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (493 KB)
Dokument 2.pdf (549 KB) Dokument 3.pdf (572 KB)URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2055/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Universität St. Gallen - Institut für Systematisches Management und Public Governance (IMP-HSG) |
Schriftenreihe: | IDT-Working paper |
Bandnummer: | 10 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2005 |
Publikationsdatum: | 24.10.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Kuno_Schedler/13201 (2005) |
DDC-Sachgruppe: | Öffentliche Verwaltung |
BK - Basisklassifikation: | 88.13 (Kommunalverwaltung), 88.12 (Territorialverwaltung, Regionalverwaltung), 88.11 (Zentrale staatliche Verwaltung), 88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines), 88.20 (Organisation staatlicher Einrichtungen, Management staatlicher Einrichtungen), 88.60 (Politische Maßnahmen), 05.38 () |
Sondersammelgebiete: | 3.7 Verwaltungswissenschaften |
Kurzfassung auf Deutsch:
Mit diesem Bericht wird eine erste Phase des E-Government Barometers abgeschlossen. Erstmals wurde in der Schweiz flächendeckend, d.h. über alle Verwaltungseinheiten aller Staatsebenen hinweg, ein Modernisierungsansatz über mehrere Jahre beobachtet. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundes, dreier Kantone und dreier Unternehmen liegen nun nicht nur unschätzbare Datengrundlagen für die Forschung, sondern vor allem Erkenntnisse über die Entwicklung des E-Government in der Praxis vor. Dies ist umso wichtiger, als die Schweiz im internationalen Vergleich eine eher zurückhaltende Entwicklung auszuweisen hat. Wie sieht das Bild nun aus der Sicht der Verwaltungen aus?
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
