Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
Promberger, Kurt ; Früh, Günther ; Niederkofler, RainerDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (307 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2010/2280/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Zentrum für Verwaltungsmanagement an der Uni Innsbruck |
Schriftenreihe: | Working paper // Universität Innsbruck, Zentrum für Verwaltungsmanagement |
Bandnummer: | 14 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2004 |
Publikationsdatum: | 17.11.2010 |
Originalveröffentlichung: | http://www.verwaltungsmanagement.at/602/uploads/rgwesen_brd_working_paper_14.pdf (2004) |
DDC-Sachgruppe: | Öffentliche Verwaltung |
BK - Basisklassifikation: | 88.13 (Kommunalverwaltung), 88.60 (Politische Maßnahmen), 88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.7 Verwaltungswissenschaften |
Kurzfassung auf Deutsch:
Zu Beginn der neunziger Jahre entwickelte sich in der Bundesrepublik Deutschland ein Reformprogramm, welches auf den Übergang vom bürokratischen Steuerungsmodell zu einem managementorientierten Steuerungsmodell abzielt. Das ressourcenoriente Rechnungswesen bildet einen der zentralen Bausteine der neuen kommunalen Steuerung. Die Innenministerkonferenz hat im Mai 1994 die Bereitschaft der Länder zugesichert, die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Reformvorhaben zu unterstützen und die länderübergreifende Einheitlichkeit des kommunalen Haushaltsrechts sicherzustellen. Ein erster wichtiger Schritt wurde mit der Novellierung des Haushaltsgrundsätzegesetztes geschaffen. Damit wurden die Budgetierung und die doppelte kaufmännische Buchführung im öffentlichen Haushaltswesen für die praktische Anwendung zugelassen. Mittlerweile wenden eine Reihe von Kommunen, Städten und Landkreisen diese für die Reformierung des öffentlichen Haushaltswesen wichtigen Instrumente an bzw. sind dabei diese einzuführen. Der vorliegende Bericht gibt dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Meilensteine und Inhalte sowie über die Ausgestaltung der Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in der Bundesrepublik Deutschland.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.