Prozessanalyse im Gesundheitswesen am Beispiel der Herstellung von parenteralen Ernährungslösungen
Promberger, Kurt ; Lindmayr, Hanna ; Tür, Andreas ; Rieder, JosefDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (468 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2010/2290/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Zentrum für Verwaltungsmanagement an der Uni Innsbruck |
Schriftenreihe: | Working paper // Universität Innsbruck, Zentrum für Verwaltungsmanagement |
Bandnummer: | 25 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2006 |
Publikationsdatum: | 22.11.2010 |
Originalveröffentlichung: | http://www.verwaltungsmanagement.at/602/uploads/working_paper_no_25_2006_end.pdf (2006) |
DDC-Sachgruppe: | Öffentliche Verwaltung |
BK - Basisklassifikation: | 88.99 (Verwaltungslehre, Verwaltungswissenschaft: Sonstiges), 88.00 (), 44.05 () |
Sondersammelgebiete: | 3.7 Verwaltungswissenschaften |
Kurzfassung auf Deutsch:
Länder mit hoch entwickelten Gesundheitssystemen wie Österreich stecken heute in einer tiefen, systemimmanenten Krise. Denn einerseits wird befürchtet, dass aufgrund weiter stark ansteigender Kosten in diesem Bereich die Nichtfinanzierbarkeit des Gesundheitssystems droht und andererseits werden zunehmend Zweifel an der Effektivität und Effizienz der erbrachten Leistungen geäußert. In den vergangenen Jahren gab es daher verstärkte Anstrengungen für Reformen zur langfristigen Absicherung der Finanzierbarkeit unseres Gesundheitssystems. Die meisten Krankenhäuser sind aufgrund ihrer funktions- und abteilungsorientierten Organisationsforsform noch immer "werkstattorientiert". Der Patient begibt sich von einem "Bearbeitungsort" zum anderen, weshalb folgerichtig auch die Werkstätten optimiert werden und nicht der Patientenfluss. Eine Steigerung der Effektivität (Wirksamkeit) und Effizienz (Wirtschaftlichkeit) in der Patientenbehandlung kann vor allem dann erreicht werden, wenn man die Prozesse optmiert, also den "Patientenfluss" nachempfindet und ihn verbessert.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
