Searching for Peace in Chechnya – Swiss Initiatives and Experiences : Swisspeace Annual Conference 2005

Aeberhard, Jürg ; Bitkaeva, Larissa ; Buess, Matthias ; Gattiker, Regula ; Hämmerli, August ; Krummenacher, Heinz ; Magnusson, Märta-Lisa ; Malashenko, Aleksei ; Matveeva, Anna ; Staehelin, Fritz R. ; Weyermann, Reto

Weitere beteiligte Personen: Krummenacher, Heinz ; Grünenfelder, Rita

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (467 KB)

URL https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2451/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: Swisspeace
Schriftenreihe: Conference paper // Swisspeace, Schweizerische Friedensstiftung
Bandnummer: 2006, 1
Sprache: Englisch
Erstellungsjahr: 2006
Publikationsdatum: 06.01.2011
Originalveröffentlichung: http://www.swisspeace.ch/typo3/fileadmin/user_upload/pdf/Conference_Paper/CP_2006Jahreskonferenz.pdf (2006)
SWD-Schlagwörter: Tschechische Republik , Friedensbemühungen
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.90 (Außenpolitik, Internationale Politik)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Englisch:

The Chechen conflict has slowly disappeared from the international media and thus from public awareness. The conflict itself, however, continues despite a recent ease in tensions. Together with the fact that the reconstruction of the heavily destroyed republic poses an immense challenge, the presence of international actors remains essential. In spite of serious obstacles, numerous international actors – among them several Swiss representatives – have been and are continuing to work for a better future. What is the main emphasis of their work? What can they contribute to a peaceful future? What are the main challenges? And what is the locals’ perception of Swiss initiatives? At swisspeace’s 2005 annual conference a group of international experts offered their thoughts on these questions. This Conference Paper features their revised and updated contributions.

Kurzfassung auf Deutsch:

Der Konflikt in Tschetschenien ist weitgehend aus den Medien verschwunden. Vor Ort gehen die Auseinandersetzungen jedoch trotz einer langsamen Beruhigung weiter. Dies sowie die Tatsache, dass der Wiederaufbau der vom jahrelangen Krieg stark zerstörten Region eine riesige Herausforderung darstellt, machen die Präsenz von internationalen Akteuren nach wie vor unabdingbar. Trotz schwierigsten Bedingungen setzen sich verschiedenste Akteure seit langer Zeit vor Ort für eine bessere Zukunft Tschetscheniens ein. Auch Schweizer Vertreter engagieren sich im Nordkaukasus. In welchen Bereichen sehen sie Möglichkeiten für ihre Einsätze? Welchen Beitrag können sie an eine friedliche Zukunft leisten? Welches sind die grössten Herausforderungen in ihrer Arbeit? Und was denken lokale Akteure vom Schweizer Engagement? Diesen Fragen widmeten sich internationale Expertinnen und Experten an der Jahreskonferenz 2005 von swisspeace. Im vorliegenden Conference Paper werden die nach der Konferenz überarbeiteten und aktualisierten Beiträge vorgestellt.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang