Die NATO und die Atomwaffen
Hahnfeld, BerndDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (144 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2836/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Standpunkte |
Bandnummer: | 2010, 8 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 15.02.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_08-2010.pdf (2010) |
SWD-Schlagwörter: | NATO , Atomare Rüstung , Online-Publikation |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.70 (Internationale Beziehungen: Allgemeines), 89.77 (Rüstungspolitik) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Im fünfundsechzigsten Jahr nach den Atombombenabwürfen gegen Hiroshima und Nagasaki ist der Ruf nach einer atomwaffenfreien Welt unüberhörbar. Auf der Überprüfungskonferenz zum Nichtweiterverbreitungsvertrag von Atomwaffen (NPT) im Mai 2010 in New York geht es um Maßnahmen zur atomaren Abrüstung. Weltweit werden die Anforderungen an eine Welt ohne Atomwaffen diskutiert. Ein Aufruf für eine Welt ohne Atomwaffen wird am 4. Mai 2010 in New York an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon übergeben. Vor diesem Hintergrund hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit IALANA und der deutschen NPT-Koalition für eine Zukunft ohne Atomwaffen auf einem Workshop am 9. April diskutiert, welche Rolle die NATO in der bisherigen weltweiten Atomrüstung gespielt hat und welchen Beitrag NATO-Länder, darunter Deutschland, heute zur atomaren Abrüstung leisten können. Dazu gehören der Abzug der verbliebenen US-Atomwaffen aus Deutschland, der Stopp aller Modernisierungspläne für atomare Waffen, der Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen. Auch die Idee atomwaffenfreier Zonen – in Europa, im Nahen Osten und anderswo – rückt wieder auf die Tagesordnung der Politik. Welche Taten den Worten folgen müssen, war Gegenstand dieses Workshops. Der Beitrag von Bernd Hahnfeld, der die Folgerungen umreißt, wird hiermit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
