Die deutsche Währungsunion am 1. Juli 1990 : Bedeutung, Vollzug und Folgen
Busch, UlrichDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (286 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2843/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Standpunkte |
Bandnummer: | 2010, 15 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 16.02.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_15-2010.pdf (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Deutschland <DDR> , Deutschland <Bundesrepublik> , Währungsunion |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.30 (Politische Systeme: Allgemeines), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines), 83.44 (Währung) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Einführung der D-Mark zum 1. Juli 1990 in der DDR galt als Initial für die deutsche Einheit. Zugleich bildete sie den Auftakt für die beispiellose Schocktherapie, welcher die ostdeutsche Wirtschaft im Transformations- und Vereinigungsprozess unterzogen wurde. Mit der Einbeziehung der DDR in den Geltungsbereich der D-Mark veränderten sich schlagartig der ordnungspolitische Rahmen und die Regulationsweise der gesamten Wirtschaftstätigkeit. An die Stelle der sozialistischen Planwirtschaft, deren Kohärenz stiftendes Element der staatliche Plan war und worin Geld und Finanzen lediglich als Instrumente der Planerfüllung und Kontrolle fungierten, trat die kapitalistische Markt- und Geldwirtschaft, deren Regulativ das Geld und deren wichtigste Institutionen Banken und Finanzmärkte sind.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
