FNF International News : Fokus Europa
; Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Bereich Internationale Politik
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (395 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2872/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Schriftenreihe: | FNF International news : das Magazin des Bereiches Internationale Politik |
Bandnummer: | 2009, 2 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2009 |
Publikationsdatum: | 28.10.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.freiheit.org/files/62/2_Ausgabe_FNF_International_News_neu.pdf (2009) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.73 (Europapolitik, Europäische Union) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Im Fokus dieser Ausgabe steht Europa. Vom 4. bis 7. Juni 2009 waren rund 375 Millionen Wahlberechtigte aus allen EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Das Europa immer noch kein Selbstläufer ist, zeigen die internen Probleme sowie der anwachsende Populismus in der Region. Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe kompakte Hintergrundinformationen über unsere Arbeitsschwerpunkte auf europäischer Ebene, insbesondere in den neuen Beitrittsländern und darüber hinaus, vormitteln. Wie steht es dort um Demokratie, Pluralismus, Menschenrechte und nicht zuletzt um die Freiheit? Des Weiteren finden Sie interessante Berichte von Hans-Dietrich Genscher beim Symposium der deutschen Stiftungen in Brüssel und zur Arbeit des noch jungen, vielversprechenden Netzwerkes der Liberalen in Europa, des European Liberal Forum (elf).
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
