Das indonesische Superwahljahr 2009
Heufers, RainerDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (315 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2899/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Schriftenreihe: | Hintergrundpapier // Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Bandnummer: | 2009, 8 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2009 |
Publikationsdatum: | 22.02.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.freiheit.org/files/62/Nr.08_Das_indonesische_Superwahljahr_2009.pdf (2009) |
SWD-Schlagwörter: | Indonesien , Parlamentswahl , Geschichte 2009 , Online-Publikation |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.57 (Politische Beteiligung), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines), 15.78 (Südostasien) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Das indonesische Volk hat am 9. April 2009 zum dritten Mal in freien und fairen Wahlen ein neues Parlament gewählt. Nach gängiger Einschätzung hat Indonesien damit den Zustand einer „reifen Demokratie“ erreicht. In der Tat gibt es beträchtliche Fortschritte in diesem inzwischen elfjährigen Prozess des Übergangs eines agrarisch geprägten Landes mit geringem Volkseinkommen und muslimischer Bevölkerungsmehrheit zu einer Mehrparteiendemokratie. Nun folgt am 8. Juli die Präsidentschaftswahl, die die Machtverhältnisse in Indonesien für die nächsten fünf Jahre festlegen wird. Im vorliegenden Papier werden die wichtigsten Hintergründe und Entwicklungen sowie die Kampagnen im Präsidentschaftswahlkampf erläutert.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
