Die japanischen Unterhauswahlen 2009
Romandy, MiklosDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (375 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2900/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Schriftenreihe: | Hintergrundpapier // Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Bandnummer: | 2009, 9 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2009 |
Publikationsdatum: | 22.02.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.freiheit.org/files/62/Nr_09_Japan_Die_Unterhauswahlen_2009.pdf (2009) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.57 (Politische Beteiligung), 89.61 (Politische Parteien), 15.80 (Japan) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
In diesen Tagen bereitet sich Japan auf Neuwahlen zum Unterhaus am 30. August vor. Zu diesem Zweck löste Premierminister Taro Aso die Kammer am 20. Juli auf. Meinungsumfragen zufolge muss die seit mehr als 50 Jahren fast ununterbrochen regierende Liberaldemokratische Partei Japans (LDP) um den Verlust der Macht fürchten. Aller Voraussicht nach wird die oppositionelle Demokratische Partei Japans (DPJ) unter der Führung von Yukio Hatoyama die nächste Regierung stellen.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
