Demokratische Republik Kongo : Von Leopold, einem Leoparden, Rohstoffreichtümern und Bürgerkrieg
Freier, FelineDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (582 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/2920/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Schriftenreihe: | Hintergrundpapier // Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Bandnummer: | 2010, 15 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 24.02.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.freiheit.org/files/62/N_15_Kongo_Von_Leopold__einem_Leoparden__Rohstoffreichtuemern_und_Buergerkrieg.pdf (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Kongo <Demokratische Republik> |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.75 (Internationale Konflikte: Allgemeines), 89.30 (Politische Systeme: Allgemeines), 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Geschichte der heutigen DR Kongo zeichnet ein düsteres, deprimierendes Bild. Von der Zerstörung grundlegender Sozialstrukturen während einer brutalen Kolonialzeit, über die kleptokratischen Exesse eines in den Spannungen des Kalten Krieges eingebetteten Diktators, über Bürgerkrieg, Völkermord und Gewaltexzesse unkontrollierbarer Soldaten und Milizen versinnbildlicht der Kongo die schier unüberwindbaren Probleme eines afrikanischen „failed state“. Am 30. Juni 2010 feiert die DR Kongo das 50-jährige Jubiläum ihrer Unabhängigkeit. Doch die anhaltende Gewalt in den östlichen Provinzen, die grassierende Gesetzlosigkeit, Korruption, soziales Elend, sexuelle Gewalt - zunehmend auch gegen Männer - werfen die Frage auf, was es tatsächlich zu feiern gibt. Wie konnte es soweit kommen, dass ein Autor der Zeitung Die Zeit die DR Kongo als „Hölle im Paradies“ bezeichnet und Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“ (1899) vielerorts als apokalyptische Prophezeiung der humanitären Krise der DR Kongo seit Mitte der 90er Jahre interpretiert wird?
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
