German-Ukrainian business relationships : trust development in the face of institutional uncertainty and cultural differences
Möllering, Guido ; Stache, FlorianDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.448 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2007/31/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung |
Schriftenreihe: | MPIFG discussion paper |
Bandnummer: | 2007,11 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2007 |
Publikationsdatum: | 16.11.2007 |
SWD-Schlagwörter: | Auslandsgeschäft , Internationale Wirtschaftsbeziehungen , Vertrauen , Kulturelle Identität , Institutionelle Infrastruktur , Ukraine , Deutschland |
Freie Schlagwörter (Deutsch): | Geschäftsverbindung , Vertrauensvolle Zusammenarbeit , Online-Publikation |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 83.40 (Außenwirtschaft: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Beitrag untersucht, inwiefern kulturelle Unterschiede und institutionelle Unsicherheit wichtige Faktoren bei der Entwicklung von Vertrauen als Grundlage für erfolgreiche internationale Geschäftsbeziehungen sind. Die Autoren betrachten insbesondere die Möglichkeiten der Akteure, sich der institutionellen Kontexte, kulturellen Unterschiede und Herausforderungen des Vertrauensaufbaus bewusst zu werden und kreativ darauf zu reagieren. Als empirische Basis dieser Studie dienen deutsch-ukrainische Geschäftsbeziehungen. Die Autoren nehmen eine qualitative Analyse von Interviews vor, die zur Zeit der "Orangenen Revolution" geführt wurden. Die allgemeine Schlussfolgerung des Beitrags, dass das Vertrauensdilemma in internationalen Geschäftsbeziehungen durch Reflexivität und Kreativität überwunden werden kann, wird mit vielen praktischen Beispielen illustriert.
Kurzfassung auf Englisch:
The paper examines cultural differences and institutional uncertainty as important factors in the development of trust as a basis for successful international business relationships. The authors focus their investigation on the potential that actors have in becoming aware of and creatively responding to institutional contexts, cultural differences and the challenge of trust development. Empirically, the authors look at German–Ukrainian business relationships and draw on a qualitative analysis of field interviews conducted at the time of the so-called "Orange Revolution." They conclude overall that the trust dilemma in international business relationships can be overcome through reflexivity and creativity, and they give many practical examples of what this means.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
