Demokratie, die Medien und der Irak-Krieg : zum Kriegsdiskurs in Europa und Amerika
Müller, HaraldDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (151 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/319/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | HSFK-Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
Schriftenreihe: | HSFK-Standpunkte : Beiträge zum demokratischen Frieden |
Bandnummer: | 06,2003 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2003 |
Publikationsdatum: | 12.02.2008 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 05.30 (), 89.79 (Internationale Konflikte: Sonstiges) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Wie gelingt es einer Regierung, die eigene grundsätzlich kriegsabgeneigte demokratische Bevölkerung von der Notwendigkeit militärischer Einsätze zu überzeugen? Und wenn es gelingt, wie kann die Zustimmung auch dann erhalten werden, wenn später Nachrichten über Verluste und Opfer auf beiden Seiten nicht abreißen? Im Fall des Irak-Krieges hat die Regierung der Vereinigten Staaten ihre Staatsbürger überzeugen können, dass es keine Alternative zu einer militärischen Auseinandersetzung gäbe, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Die Mehrheit der Amerikaner glaubt noch immer, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt und mit der Terrororganisation Al-Qaida kooperiert - auch wenn es bis heute keine stichhaltigen Beweise für diese These gibt. Allerdings nimmt die Unterstützung für den Irak-Krieg beständig ab, seitdem die Zahl der Opfer auch nach der offiziellen Beendigung der Kampfhandlungen wöchentlich ansteigt. In Großbritannien ist die Zustimmung zu Anfang des Krieges inzwischen in eine Ablehnung umgeschlagen, in anderen europäischen Ländern wurde und wird kontrovers diskutiert, selbst wenn die Gegnerschaft meist überwog. Harald Müller vergleicht am Beispiel des Irak-Kriegs die öffentlichen Diskurse beiderseits des Atlantiks im Spiegel der Medien. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Berichterstattung in Zeiten "eingebetteter Journalisten", denn die Botschaft "ich bin dabei gewesen" spielt für die Glaubwürdigkeit der Berichte eine Schlüsselrolle.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
