Where Do Prices Come From? : Sociological Approaches to Price Formation
Beckert, JensDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.351 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3241/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung |
Schriftenreihe: | MPIFG discussion paper |
Bandnummer: | 2011, 3 |
ISBN: | 1864-4325 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2011 |
Publikationsdatum: | 24.07.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp11-3.pdf (2011) |
SWD-Schlagwörter: | Preisbildung , Soziologie |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 83.11 (Mikroökonomie) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
The article provides an overview of the state of the art of sociological research on price formation. The dominant trait of the sociological approach to prices is to understand price formation not as the outcome of individual preferences but as the result of the social and political forces operating within the market field. The article proceeds from the concept of market fields and is organized around the three dominant approaches in economic sociology: the network approach, the institutional approach, and the cultural approach.
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Artikel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Preisbildung in der Soziologie. Ausgangspunkt der Betrachtung von Preisen aus soziologischer Perspektive ist, diese nicht als das Resultat individueller Präferenzen zu verstehen, sondern als Ausdruck der sozialen und politischen Kräfte in Märkten. Der Artikel orientiert sich an dem Konzept der Marktfelder und ist anhand der drei Hauptrichtungen der Wirtschaftssoziologie strukturiert: des Netzwerkansatzes, des institutionellen Ansatzes und des kulturellen Ansatzes.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
