In the Shadow : Illegal Markets and Economic Sociology
Beckert, JensDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.506 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3247/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung |
Schriftenreihe: | MPIFG discussion paper |
Bandnummer: | 2011, 9 |
ISBN: | 1864-4325 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2011 |
Publikationsdatum: | 18.07.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp11-9.pdf (2011) |
SWD-Schlagwörter: | Schattenwirtschaft , Wirtschaftssoziologie |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 83.05 () |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
Illegal markets differ from legal markets in many respects. Although illegal markets have economic significance and are of theoretical importance, they have been largely ignored by economic sociology. In this article we propose a categorization for illegal markets and highlight reasons why certain markets are outlawed. We perform a comprehensive review of the literature to characterize illegal markets along the three coordination problems of value creation, competition, and cooperation. The article concludes by appealing to economic sociology to strengthen research on illegal markets and by suggesting areas for future empirical research.
Kurzfassung auf Deutsch:
Illegale Märkte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von legalen Märkten. Trotz ihres großen wirtschaftlichen Gewichts und ihrer theoretischen Bedeutung blieben sie in der Wirtschaftssoziologie bislang weitgehend unbeachtet. Dieses Papier schlägt eine Kategorisierung illegaler Märkte vor und diskutiert die Gründe für ihr Verbot. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturauswertung werden die Strukturmerkmale illegaler Märkte anhand der drei Koordinierungsprobleme der Wertbildung, des Wettbewerbs und der Kooperation dargestellt. Das Papier schließt mit Empfehlungen für zukünftige empirische Forschung.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
