Zwischen Information, Inszenierung und Zensur : zum Verhältnis von Demokratie, Krieg und Medien
Müller, HaraldDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (143 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/328/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | HSFK-Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
Schriftenreihe: | HSFK-Standpunkte : Beiträge zum demokratischen Frieden |
Bandnummer: | 04,2002 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2002 |
Publikationsdatum: | 13.02.2008 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung), 89.35 (Demokratie), 05.30 () |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Krieg gegen den Irak 1991 und der Krieg gegen Afghanistan zehn Jahre später begannen nahezu identisch - mit dem grünlichen Flimmern der CNN-Live-Übertragungen. Doch ebenso wenig wie sich die Bilder verändert haben, hat sich der Diskurs über den Krieg gewandelt. Harald Müller beleuchtet in seinem neuen HSFK-Standpunkt anhand der Kriege, die westliche Demokratien nach dem Ende des Kalten Krieges geführt haben, die politischen Argumentationsmuster vor, in und nach militärischen Auseinandersetzungen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Rolle der Medien. Wie bereitet man demokratische Gesellschaften, die eigentlich friedliche Konfliktlösungen vorziehen, auf Kriege vor, überzeugt Mehrheiten von der Notwendigkeit militärischer Einsätze? Wie können sich Journalisten ein eigenes Bild vom Kriegsgeschehen machen, wenn Regierungen und Militär über ein Informationsmonopol verfügen? Doch nicht nur die offiziellen und kontrollierten Nachrichten beeinflussen das Bild vom Krieg als einer perfekten Operation. Der Blick auf Quoten und Auflagen macht das dramatische Ereignis - möglichst mit einem human touch - zum Mittelpunkt vieler Medienberichte und drängt die differenzierte Hintergrundanalyse an den Rand. Würden Politik, Militär und Medien den Nachkriegsdiskurs zum Anlass nehmen, eine umfassende Bilanz zu ziehen, so könnten sich daraus Lehren für die nächsten Entscheidungen um Krieg und Frieden ergeben.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
