Sustainable dam development in China between global norms and local practices
Hensengerth, OliverDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (411 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3326/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik |
Schriftenreihe: | Discussion paper // Deutsches Institut für Entwicklungspolitik |
Bandnummer: | 2010, 4 |
ISBN: | 978-3-88985-510-7 |
Sprache: | Englisch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 29.08.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3.nsf/(ynDK_contentByKey)/ANES-84WHYN/$FILE/DP%204.2010.pdf (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Nachhaltigkeit , Staudamm , China , Umweltpolitik , Umsiedlung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 43.30 (Umweltpolitik), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Englisch:
The paper explores reforms of China’s environmental and resettlement policies and the influence of domestic and external actors on Chinese dam-related legislation. It also analyses the impact of these reforms on two dam projects: the Nu River Project and the Xiaolangdi Multipurpose Dam Project. The analysis starts with an overview of the strategic role of hydropower in the economic development plans of central and local government. This forms the context for domestic conflicts that ensue between economic planners and people affected by construction projects. The paper then analyses decision-making processes in the Chinese dam bureaucracy and the role allotted to civil society. By singling out two issue areas – Environmental Impact Assessment and resettlement – the paper examines legal changes and the reasons for them. The case studies then consider these processes, taking the Nu River Project as an example of using Environmental Impact Assessment and the Xiaolangdi Multipurpose Dam Project to illustrate resettlement.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
