Kriege und bewaffnete Konflikte 2010 : ein erster Überblick
Schreiber, WolfgangDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (127 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3353/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | AKUF - Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung |
Schriftenreihe: | AKUF-Analysen |
Bandnummer: | 2010, 9 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 25.09.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/publ/AKUF-Analysen-09.pdf (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Krieg , Bewaffneter Konflikt |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.75 (Internationale Konflikte: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Der generelle Trend der letzten 18 Jahre zu weltweit weniger Kriegen und bewaffneten Konflikten hielt auch 2010 an. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich deren Zahl um insgesamt zwei auf nunmehr 32. Damit wurde der niedrigste Stand seit 1993 erreicht.1 Einen Trend für die Zukunft kann man aus der Entwicklung der letzten Jahre allerdings nicht ableiten. Einerseits lässt sich das Entstehen neuer Kriege kaum verlässlich voraussagen. Andererseits deutete sich in einer Reihe von Kriegen im Jahr 2010 die Chance auf ein Ende Bezogen auf die Zahl der Kriege war diese zuletzt Anfang der 1960er Jahre geringer. Im Vergleich zum Vorjahr wurden fünf kriegerische Konflikte beendet. Umge-kehrt eskalierten ein Krieg und zwei bewaffnete Konf-likte neu.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
