Die Menschenrechte als universeller Rechtsmaßstab : Eine ideengeschichtliche Analyse
Probst, ManuelDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (405 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3370/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | FKRE - Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung |
Schriftenreihe: | Arbeitspapiere // Universität Hamburg, IPW, Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung |
Bandnummer: | 2006, 2 |
ISBN: | 1432 - 8283 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2006 |
Publikationsdatum: | 24.10.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/publ_wp.htm (2006) |
SWD-Schlagwörter: | Menschenrecht |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.42 (Staat und Bürger) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es die Rolle der Menschenrechte als universellem Rechtsmaßstab zu überprüfen. Die hier dargestellte Diskussion führt zu dem Ergebnis, dass, obwohl wir wohl niemals in der Lage sein werden die Menschenrechte als allgemeine Rechtskonvention auf der theoretischen Ebene unbezweifelbar zu begründen, es gute Gründe für ihre Gültigkeit gibt. Der Ausgangspunkt der hier dargestellten Argumentation ist die Untersuchung der historischen Entwicklung der Idee der Menschenrechte und ihrer Eigenschaften. Anschließend soll zunächst anhand der Philosophen des klassischen Liberalismus geprüft werden, ob diese Rechtsansprüche auch begründet werden können. Nach dieser Analyse wird die aktuelle Entwicklung der Menschenrechtsbegründung betrachtet. In einer eigenen Darstellung soll daraufhin die Idee der Menschenrechte weiter plausibilisiert werden. Im Anschluss daran wird die Begründung bzw. die Plausibilität der Menschenrechte durch eine kritische Auseinandersetzung mit menschenrechtsskeptischen Positionen weiter gestärkt. Dabei wird sowohl die Kritik von Jeremy Bentham, als auch die des Kulturrelativismus genauer erörtert.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
