Räuber oder Gendarm? : Zur informellen Betriebslogik der Polizei in Osteuropa
Hensell, StephanDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (743 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3373/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | FKRE - Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung |
Schriftenreihe: | Arbeitspapiere // Universität Hamburg, IPW, Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung |
Bandnummer: | 2008, 1 |
ISBN: | 1432-8283 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 24.10.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/publ/AP2008-1.pdf (2008) |
SWD-Schlagwörter: | Polizei , Osteuropa |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 88.17 (Ordnungskräfte) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Dass die Polizei nicht überall auf der Welt „Dein Freund und Helfer“ ist, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Darüber hinaus ist über die Organisationswirklichkeit der Polizei jenseits der OECD wenig bekannt. Wie lässt sich die bürokratische Praxis der Polizei beschreiben? Welchen Stellenwert haben informelle Handlungen für die Funktionsweise polizeilicher Apparate? Das Papier geht diesen Fragen nach und untersucht sie exemplarisch am Beispiel Georgiens und Albaniens. Dabei zeigt sich, dass die dortige Polizeiarbeit in einem signifikanten Ausmaß partikularen Interessen unterliegt und einer informellen Betriebslogik folgt. Die Willkür bürokratischer Big Men, der Klientelismus und die illegale Aneignung von Ressourcen sind zentrale Kennzeichen dieser Betriebslogik. Die Untersuchung basiert auf umfangreichem empirischen Material, das im Verlauf von Feldforschungen in beiden Ländern gewonnen wurde.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
