Regierungsbildungen im fragmentierten deutschen Parteiensystem

Urban Pappi, Franz

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (490 KB)

URL https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3430/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: MZES - Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung
Schriftenreihe: Arbeitspapiere // Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung [Teilweise Bände von: IINS research paper]
Bandnummer: 2009, 129
ISBN: 1437-8574
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2009
Publikationsdatum: 18.10.2011
Originalveröffentlichung: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-129.pdf (2009)
SWD-Schlagwörter: Regierungsbildung , Parteiensystem , Deutschland
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.61 (Politische Parteien)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (vgl. für Deutschland Bräuninger und Debus 2008). Im Fall der deutschen Bundesländer wird hierfür ein zwei-dimensionaler Politikraum (Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik) angenommen. Dieses Vorgehen vernachlässigt jedoch Unterschiede in der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern (Bsp. Bildungspolitik). Demgemäß identifizieren wir 5 bzw. 4 für die Regierungsbildung relevante Politikbereiche. Positionen für diese Dimensionen werden mithilfe des R-Algorithmus Wordfish (Slapin und Proksch 2008) ermittelt. Da Parteien zudem unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen, berücksichtigen wir zur Ermittlung der Koalitionssituation auch die Salienzen der Politikbereiche in den Wahlprogrammen. Diese gehen als Gewichtungsfaktor der Politikpositionen der Parteien in unser Modell ein. Dieses wenden wir auf die Regierungsbildung im Bund nach der Wahl 2009 und den Ländern Brandenburg, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen nach den Wahlen seit August 2009 an. Im Bund und den ostdeutschen Ländern existiert eine Kernlösung für das Koalitionsspiel. In drei dieser vier Koalitionssituationen mit Kern führt das Modell zu einer richtigen Prognose; lediglich in Brandenburg hat sich entgegen unserer Erwartung eine rot-rote Koalition gebildet.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang