Das MDG-Projekt in der Krise : Halbzeitbilanz und Zukunftsperspektiven
Martens, JensDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (803 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3458/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | INEF - Institut für Entwicklung und Frieden |
Schriftenreihe: | INEF policy brief |
Bandnummer: | 2008, 4 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 18.10.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://inef.uni-due.de/cms/files/policybrief04.pdf (2008) |
SWD-Schlagwörter: | Entwicklungsländer |
Freie Schlagwörter (Deutsch): | Millenniumsziele |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Zur Halbzeit des MDG-Projekts zeichnet sich eine ernüchternde Zwischenbilanz ab. Um die Welt bei der Erreichung der Millenniumsziele „back on track“ zu bringen, findet am 25. September 2008 auf Einladung von UN Generalsekretär Ban Ki-moon ein Gipfeltreffen von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in New York statt. Der Policy Brief gibt einen knappen Überblick über die dramatische wirtschaftliche und soziale Lage in vielen Entwicklungsländern und untersucht die Defizite in der Umsetzung der MDGs. Darauf aufbauend empfiehlt er notwendige Kursänderungen, um das Projekt doch noch erfolgreich zu den Millenniumentwicklungszielen zu führen. Diese beinhalten klare und verbindliche Verpflichtungen seitens der Industrieländer, die Verknüpfung der MDGs mit dem Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit, die Förderung funktionierender Governance, die Stärkung von Kapazitäten zur Erhebung und Verarbeitung von Daten und eine Neuausrichtung des Fokus auf internationale und nationale Strategien zu Erreichung der MDGs.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
