Regionale Disparitäten in den mittel- und osteuropäischen Ländern und die Osterweiterungsstrategie der Europäischen Union
Eser, Thiemo W.Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (199 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2012/3815/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | ZES - Zentrum für Europäische Studien Uni Trier |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Studien |
Bandnummer: | 1998, 38 |
ISBN: | 0948-1141 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 1998 |
Publikationsdatum: | 07.05.2012 |
Originalveröffentlichung: | http://www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/ZES/Schriftenreihe/038.pdf (1998) |
SWD-Schlagwörter: | Politischer Wandel , Europäische Union , Wirtschaftsentwicklung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 83.39 (Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Sonstiges), 89.73 (Europapolitik, Europäische Union), 74.71 (Regionalplanung) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Europäische Kommission hat am 15. Juli 1997 die sogenannte Agenda 2000 vorgestellt, in der die notwendigen Reformen der EU in der nächsten Zukunft und die Herangehensweise im Hinblick auf eine nächste Erweiterungsrunde - insbesondere in Richtung - Osten vorgeschlagen werden. Eine Erweiterung um die Bewerberstaaten aus Mittel- und Osteuropa unterscheidet sich im Vergleich zu den bisherigen Erweiterungen durch die besondere Situation in diesen Ländern: zum einen ist die Transformation des Wirtschaftssystems und des politischen Systems noch nicht vollständig abgeschlossen, zum anderen bestehen enorme Wohlstands- und Entwicklungsunterschiede zwischen der EU und diesen Ländern. Da in der EU die regionale Strukturpolitik aufgrund der regionalen Wirkungen des Binnenmarktes einen hohen Stellenwert aufweist - neben der Agrarpolitik hält die Strukturpolitik den zweithöchsten Ausgabenposten im EU Haushalt - erscheint es wichtig, sich einen Überblick über den Stand und die Perspektiven in den Regionen der mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL)1 zu verschaffen und die Strategie der Kommission im Rahmen der Agenda 2000 im Hinblick auf ihre regionalen Effekte zu untersuchen. Dazu wird in Abschnitt 2 ein kurzer Überblick über den Stand der Transformation sowie die Disparitäten auf Länderebene gegeben. Abschnitt 3 zeigt an verschiedenen Beispielen Stand und Perspektiven der Transformation auf regionaler Ebene auf und Abschnitt 4 verdeutlicht in einem kurzen Überblick die Strategie der Kommission im Rahmen der Agenda 2000 und diskutiert deren Auswirkungen in Bezug auf die regionale Kohäsion in der EU. Abschließend werden in Abschnitt 5 Schlußfolgerungen zu Stand, Entwicklung und Perspektiven der Regionen in den MOEL abgeleitet.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
