Evaluierung des deutsch-chilenischen „Fonds zur strategischen Planung und Umsetzung eigenfinanzierter Reformen“

Weitere beteiligte Personen: Ashoff, Guido / Kreisl, Ingmar / Pfaehler-Lörcher, Moritz / Schilling, Christian / Stavenhagen, Mart

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (813 KB)

URL https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2012/3868/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Schriftenreihe: DIE - Studies
Bandnummer: 2012,63
ISBN: 978-3-88985-500-8
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2012
Publikationsdatum: 11.07.2012
Originalveröffentlichung: http://www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3.nsf/%28ynDK_contentByKey%29/ANES-8SEJHF/$FILE/Studies%2063.pdf (2012)
SWD-Schlagwörter: Chile ; Reformpolitik ; Evaluation
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines), 89.74 (Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges), 88.60 (Politische Maßnahmen)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Der deutsch-chilenische Reformfonds war Teil der Technischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Chile (Laufzeit: Januar 2007 – Juni 2011) und hatte das Ziel, die Fähigkeiten chilenischer Regierungsstellen zur strategischen Planung und Umsetzung von Reformen zu stärken. Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) war er ein innovatives Projekt. Es sollte einerseits wichtige Reformen unterstützen, andererseits in der Art der Zusammenarbeit anerkennen, dass Chile ein fortgeschrittenes Partnerland ist. Die daraus abgeleiteten besonderen Modalitäten des Fonds, die den chilenischen Partnern weitgehende Gestaltungsfreiheit ließen, stellten für das BMZ auch einen Testfall für mögliche ähnliche Kooperationen mit anderen fortgeschrittenen Partnerländern dar. Die vorliegende, auf Initiative des BMZ durchgeführte Evaluierung bestätigt die Relevanz des Projektziels und zeigt, dass der Reformfonds wirksam in dem Sinne war, dass er in den unterstützten Reformen verschiedene Beiträge zur Stärkung der strategischen Planungs- und Umsetzungsfähigkeit geleistet hat. Dies liegt auch da­ran, dass die deutsche Unterstützung stärker war als in den Modalitäten vereinbart. Die Evaluierung hat aus den chilenischen Erfahrungen eine Reihe von Voraussetzungen für die Übertragbarkeit auf andere fortgeschrittene Partnerländer destilliert.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang