Activating life course policy : social assistance and health insurance in Germany
Schwarze, Uwe ; Niedermeier, Renate ; Buhr, PetraDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (351 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/401/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | ZeS - Zentrum für Sozialpolitik |
Schriftenreihe: | ZeS-Arbeitspapier // Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen |
Bandnummer: | 2003,06 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2003 |
Publikationsdatum: | 04.03.2008 |
SWD-Schlagwörter: | Deutschland , Sozialhilfe , gesetzliche Krankenversicherung |
DDC-Sachgruppe: | Sozialwissenschaften, Soziologie |
BK - Basisklassifikation: | 44.14 (Gesundheitsvorsorge), 71.85 (Soziale Sicherheit), 71.80 (Sozialpolitik: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
In dem vorliegenden Papier, das im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“ entstanden ist, werden Veränderungen der Steuerungs- und Interventionsmuster in zwei Systemen der sozialen Sicherung untersucht, die sich entlang unterschiedlicher Strukturprinzipien entwickelt haben: Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung. Die Ergebnisse beruhen insbesondere auf Interviews mit Experten aus der Sozial- und Gesundheitsverwaltung zu zwei verschiedenen Erhebungszeitpunkten in den 1990er Jahren. Im Untersuchungszeitraum läßt sich in beiden Systemen eine Abkehr von passiven, auf Geldleistungen ausgerichteten Interventionsstrategien und ein Bedeutungszuwachs von personenbezogenen Dienstleistungen und stärker handlungs- und verlaufsbezogenen Orientierungen zeigen. Diese Entwicklung kann als institutionelle Annäherung beider Systeme unter dem „Dach“ einer stärker aktivierenden Lebenslaufpolitik interpretiert werden.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
