Bedeutungsverlust staatlicher Zivilgerichte : einem empirischen Nachweis auf der Spur
Hoffmann, Hermann ; Maurer, AndreasDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (834 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4179/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | SFB 597 Staatlichkeit im Wandel |
Schriftenreihe: | TranState working papers |
Bandnummer: | 133 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 22.01.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sfb597.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=170&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Welthandel ,Handelsgerichtsbarkeit , Internationale Gerichtsbarkeit , Zivilgericht |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 86.95 (Internationale Gerichtsbarkeit), 86.24 (Handelsrecht), 86.17 (Freiwillige Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Dem deutlichen Zuwachs des weltweiten Handelsvolumens in den vergangenen Jahrzehnten müsste auch eine Zunahme von Handelsstreitigkeiten in der Justiz gegenüberstehen. Tatsächlich aber nehmen die Fallzahlen in Handelssachen vor staatlichen Gerichten stetig ab. Zur Erklärung dieses Umstands wird in der rechtswissenschaftlichen Literatur eine Flucht in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit behauptet, der ein Bedeutungsverlust der staatlichen Gerichte gegenüberstehe („The Vanishing Trial“). Im Folgenden soll der These von der Entstaatlichung der Justiz im internationalen Handel auf empirischer Grundlage nachgegangen werden. Zu diesem Zweck werden bereits vorhandene sowie eigene empirische Studien ausgewertet. Im Ergebnis kann eine Tendenz des Bedeutungsverlusts staatlicher Gerichte in internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten plausibel nachgewiesen werden.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
