"Doing Nation" : journalistische Praktiken der Nationalisierung Europas
Lingenberg, Swantje ; Möller, Johanna ; Hepp, AndreasDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (705 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4186/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | SFB 597 Staatlichkeit im Wandel |
Schriftenreihe: | TranState working papers |
Bandnummer: | 140 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2010 |
Publikationsdatum: | 22.01.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://www.sfb597.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=181&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF (2010) |
SWD-Schlagwörter: | Europäische Union , Zeitung , Politische Berichterstattung , Mitgliedstaaten , Öffentlichkeit , Transnationalisierung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 05.30 (), 05.33 (), 89.73 (Europapolitik, Europäische Union) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Inhaltsanalysen der europäischen Zeitungsberichterstattung zeigen, dass sich eine zunehmende Transnationalisierung der Öffentlichkeiten europäischer Länder vor allem in Form eines geteilten Beobachtens der EU-Politik in Brüssel ausmachen lässt. Gleichwohl bleibt eine solche europäische Öffentlichkeit „mehrfachsegmentiert“: Erstens besteht eine nationale Segmentierung, indem Brüssel vor allem aus nationalstaatlicher Perspektive verfolgt wird, und zweitens haben wir eine transnationale Segmentierung unterschiedlichen Typen von Zeitungen der Qualitäts-, Boulevard- und Regionalberichterstattung. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist die Erklärung der nationalen Segmentierung europäischen Öffentlichkeit mittels einer Untersuchung journalistischer Produktionsmuster. Wir argumentieren, dass nationale politische Diskurskulturen als „sozio-kulturelle“ Unterbauten von Öffentlichkeit zu national unterschiedlichen Mustern der Artikulation von EU- und Auslandsnachrichten führen. Wenn Journalisten also über Auslands- und Europathemen berichten, dann tun sie dies aus einer nationalen Perspektive. Im journalistischen Arbeitsalltag geht es darum, Anknüpfungspunkte für die Erfahrungs- und Sinnhorizonte der nationalen Leserschaft herzustellen und so das auswärtige Geschehen im nationalen Kontext zu verorten. Das Arbeitspapier befasst sich mit solchen Praktiken der Nationalisierung Europas in transkulturell vergleichender Perspektive auf Basis qualitativer Redaktionsstudien bei 23 Qualitäts-, Boulevard- und Regionalzeitungen in sechs EU-Ländern (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen). Hauptbefund ist, dass unabhängig davon, um welche Zeitung in welchem Land es sich handelt, über Europa mittels spezifischer Nationalisierungspraktiken berichtet wird. „Doing Nation“ bezeichnet dabei sowohl ein länderübergreifendes Gesamt von Handlungsmustern, das die Journalisten aller Länder realisieren – allerdings segmentiert entlang länderspezifischer Ausprägungen bzw. nationaler politischer Diskurskulturen.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
