Ende oder Neubeginn der Sozialdemokratie
Seeleib-Kaiser, MartinDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (167 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/428/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | ZeS - Zentrum für Sozialpolitik |
Schriftenreihe: | ZeS-Arbeitspapier // Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen |
Bandnummer: | 2001,16 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2001 |
Publikationsdatum: | 11.03.2008 |
SWD-Schlagwörter: | Sozialdemokratie , Wirtschaftspolitik , Sozialpolitik |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 71.89 (Sozialpolitik: Sonstiges), 89.14 (Sozialismus) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Nach der Regierungsübernahme durch sozialdemokratische Parteien Ende der 1990er Jahre in der überwiegenden Mehrzahl westeuropäischer Staaten scheint die nur wenige Jahre zuvor in den Sozialwissenschaften geführte Debatte um den Niedergang der Sozialdemokratie obsolet. Einher ging die Phase der erneuten Regierungsübernahme bzw. Beteiligung mit einer Programmdebatte, die in der Diskussion um den "dritten Weg" kulminierte. Dieses Arbeitspapier analysiert die programmatische Entwicklung sozialdemokratischer Parteien in vier westeuropäischen Staaten und versucht die Frage des Endes oder Neubeginns der Sozialdemokratie empirisch auf der programmatischen Ebene mittels eines intertemporalen und internationalen Vergleichs zu beantworten. Im Zentrum der Studie steht die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die für die Entwicklung der Parteiendifferenzthese von elementarer Bedeutung war. Die Analyse zeigt, daß die "neue Sozialdemokratie" sich deutlich von der "alten" unterscheidet. Die programmatische Neuorientierung stellt jedoch keine Entwicklung eines originär sozialdemokratischen Reformprogramms, sondern die weitgehende Übernahme zentraler christdemokratischer Positionen dar. Entsprechend scheint sich die Aussagekraft der Parteiendifferenzthese zu relativieren.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.