Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds
Ashoff, Guido ; Barthel, Beate ; Eucker, DennisDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (948 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4408/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik |
Schriftenreihe: | DIE - Studies |
Bandnummer: | 70 |
ISBN: | 978-3-88985-507-7 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2012 |
Publikationsdatum: | 28.08.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://www.die-gdi.de/CMS-HoWirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfondsmepage/openwebcms3.nsf/%28ynDK_contentByKey%29/ANES-93YCTU/$FILE/Studies%2070.pdf (2012) |
SWD-Schlagwörter: | Deutschland , Schuldnererlass , Peru , Armunt , Bekämpfung |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.90 (Außenpolitik, Internationale Politik), 89.71 (Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines), 15.88 (Mittelamerika, Südamerika), 89.40 (Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines), 83.46 (Entwicklungsökonomie) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds (FPA) beruht auf Umschuldungsabkommen, in denen die Bundesregierung Peru Schulden erlassen und Peru sich verpflichtet hatte, einen Teil der Erlasssumme in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einzusetzen. Der daraus gebildete FPA hatte zunächst eine Laufzeit von 2003 bis 2007 und wurde dann zweimal bis 2015 verlängert. Er konzentriert sich auf besonders arme Gebiete Perus und hat drei Ziele: Verbesserung der Regierungsführung und Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene, Verbesserung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im ländlichen Raum sowie Verbesserung der Bewässerung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Die vorliegende Untersuchung zeigt zunächst, dass die Ziele des FPA entwicklungspolitisch relevant sind und die Organisationsform, die regionalen Schwerpunkte sowie die Grundsätze und Verfahren des FPA seinen Zielen entsprechen. Die Wirkungsanalyse bezog sich auf eine Auswahl von Projekten der ersten Phase und ergab, dass die Projekte alle relevant und zum größten Teil auch wirksam waren; allerdings ist die Nachhaltigkeit nicht immer gewährleistet. Abschließend erörtert die Studie aus systemischer Perspektive die entwicklungspolitische Rolle bilateraler Gegenwertfonds, von denen es eine ganze Reihe in Peru und in anderen Entwicklungsländern gibt und die kontrovers diskutiert werden.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
