Die Europäische Union und die Vereinten Nationen
Hürter, NinaDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (362 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4605/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | DGVN - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. |
Schriftenreihe: | UN-Basis-Informationen / Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., DGVN |
Bandnummer: | 42 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2011 |
Publikationsdatum: | 24.10.2013 |
Originalveröffentlichung: | http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLIKATIONEN/Basis_Informationen/Basisinfo42_EU__UN.pdf (2011) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.70 (Internationale Beziehungen: Allgemeines), 89.71 (Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines), 89.72 (Internationale Organisationen) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der sicherheitspolitischen Abhängigkeit von ihrem transatlantischen Partner beansprucht die Europäische Union (EU) für sich eine neue Rolle in der Welt. Auf globaler Ebene arbeitet das regionale Bündnis inzwischen eng mit den Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung und auf vielen weiteren Gebieten zusammen. Regionalorganisationen können in den Vereinten Nationen zwar nicht Mitglied werden, aber als „Ständige Beobachter“ an den Sitzungen der Generalversammlung teilnehmen. Seit Anfang Mai 2011 hat die EU das Privileg eines Ständigen Beobachters mit einem erweiterten Rederecht – als bislang einzige regionale Organisation bei den Vereinten Nationen.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
