Schöne neue Demokratie – Elemente totaler Herrschaft
Weitere beteiligte Personen: Brie, Michael (Hrsg.)
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (778 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/816/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Texte // Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 39 |
ISBN: | 978-3-320-02116-0 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2007 |
Publikationsdatum: | 15.08.2008 |
Originalveröffentlichung: | http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte_39.pdf (2007) |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.35 (Demokratie), 89.21 (Faschismus), 89.05 (), 89.50 (Politische Prozesse: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die moderne Zivilisation richtet Frühwarnsysteme gegen Tsunamis ein und bedürfte doch vor allem der Frühwarnsysteme gegen jene Barbarei, die immer wieder in ihr entsteht und sie zu überwältigen droht. Und während die Generationen jener, die die totalen Zusammenbrüche der westlichen Zivilisation in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts erfahren hatten, sich dessen zumindest in ihren besten Vertretern bewusst waren, nehmen die nachfolgenden Generationen diese Erfahrung keinesfalls selbstverständlich auf ihrer Reise durch die Geschichte mit. Dadurch können sie wie schon ihre Vorfahren dem schrecklichen Missverhältnis zwischen Ursachen und Wirkungen zum Opfer fallen. Die Autoren analysieren Prozesse der Gegenwart, die Zivilisationsbrüche wie die von Auschwitz wieder möglich machen könnten, hervorwachsend aus dem Alltag neoliberalen Gesellschaftsumbaus, imperialer Politik und ihrer neuen Kriege, postmoderner Kulturpraxen, der neuen Angstpraxen eines Sozialstaats des »Forderns und Förderns«. Diese »Verteidigung des Westens« und »Antwort auf die Herausforderung der Globalisierung« erzeugen Ungeheuer, die zu bändigen und zurückzudrängen eine der Hauptaufgaben der Menschheit im frühen 21. Jahrhundert sein dürfte. Dazu bedarf es eines geschärften Bewusstseins für die oftmals fast unsichtbare Grenzlinie in unseren Gesellschaften, die Zivilisation und Respekt für Menschenwürde u
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
