Eine andere Welt - Das Weltsozialforum
Weitere beteiligte Personen: Anand, Anita (Hrsg.)
Download:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (1.949 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/839/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Texte // Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Bandnummer: | 15 |
ISBN: | 3-320-02054-4 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2004 |
Publikationsdatum: | 12.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.62 (Politische Bewegungen), 89.69 (Politische Organisationen: Sonstiges), 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis), 89.39 (Politische Systeme: Sonstiges) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Ist es ein Zufall, dass das neue Jahrtausend auch mit einer neuen Bewegung für soziale Gerechtigkeit und Frieden begann? Und dass dies eine weltweit organisierte, also globale Bewegung ist? Seit Januar 2001 gibt es das Weltsozialforum. Und was es damit auf sich hat, wird in diesem Buch so ausführlich erläutert wie bisher noch nie im deutschsprachigen Raum. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren beschreiben und kommentieren den Weg, den das Weltsozialforum seit seinem ersten Zusammentreffen im brasilianischen Porto Alegre gegangen ist. Und bleiben bei der Beschreibung nicht stehen, sondern üben Kritik, unterbreiten Vorschläge, schildern regionale und lokale Aktivitäten – und erörtern mit höchstem Anspruch historische und philosophische Aspekte dieses alternativen Globalisierungsprozesses. Globalisierung von unten – in diesem Buch wird sie auch für diejenigen lebendig, für die das Wort Globalisierung bisher immer nur mit multinationalen Konzernen, Internationalem Währungsfonds und Weltbank verbunden war. Inhalt Zum Geleit MICHAEL BRIE, CARLA KRÜGER, WOLFRAM ADOLPHI: Vorwort zur deutschen Ausgabe IRENE SANTIAGO: Die Welt neu zu schaffen ist leidenschaftlicher Kampf HILARY WAINWRIGHT: Das Forum als Jazz JAI SEN: Das Weltsozialforum »lesen« Teil 1 Vorgeschichte ANITA ANAND: Vorrede SAMIR AMIN IM INTERVIEW MIT V. SRIDHAR: Für nationalen und globalen Kampf WALDEN BELLO: Eine Neuauflage der 30er Jahre? JEREMY BRECHER, TIM COSTELLO, BRENDAN SMITH: Von Genua bis heute MICHAEL LÖWY: Eine neue Internationale? JOHANNA BRENNER: Transnationaler Feminismus und Kampf um globale Gerechtigkeit ANDREJ GRUBACIC: Auf zu einem anderen Anarchismus MUTO ICHIYO: Neoliberale Globalisierung und Volksbündnis ARUNDHATI ROY: Das Imperium konfrontieren PETER WATERMAN: Die Bewegung für globale Gerechtigkeit und Solidarität und das Weltsozialforum Die Prinzipiencharta des Weltsozialforums (ursprüngliche Fassung)
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
