Der neue Hunger
Groth, AnnetteDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (146 KB)
URL | https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/877/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Schriftenreihe: | Standpunkte |
Bandnummer: | 2008,13 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 16.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die aktuellen Diskussionen über die Nahrungsmittelkrise und die Rolle der Landwirtschaft in den Ländern des Südens bergen eine große Chance für die Durchsetzung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaftspolitik. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die kapitalistische, exportorientierte, industrielle und von wenigen großen Konzernen gesteuerte Agroindustrie Erfolg damit haben wird, die Landwirtschaft umfassend umzugestalten sowie ihrer Kontrolle und der der kapitalistischen Verwertungsbedingungen zu unterwerfen. Dazu gehört die Wiederbelebung der „Grünen Revolution“, die in Afrika in den 1990er Jahren gescheitert ist. Ein Hauptgrund für den damaligen Misserfolg war der Rückgang öffentlicher Gelder sowie der Entwicklungshilfe für den landwirtschaftlichen Sektor, der nicht mehr als Adressat einer armutsorientierten Wachstumsstrategie angesehen wurde. Die landwirtschaftliche Förderung konzentrierte sich auf Exportprodukte wie Kaffee und Kakao, später auf Schnittblumen und Obst und andere Produkte mit angeblichen “Standortvorteilen.“ Die Lebensmittelimporte aus den USA und der EU, verbilligt durch die Subventionen, sowie der erzwungene Zollabbau auf Importprodukte trieben viele einheimische landwirtschaftliche Betriebe in den Bankrott und schienen sie überflüssig zu machen. So gerieten viele afrikanische Länder in einen Teufelskreis: Die Förderung des Landwirtschaftssektors sowie der Anbau von Nahrungsmitteln für die eigene Bevölkerung gingen rapide zurück und sinkende Weltmarktpreise, auch durch das Auslaufen internationaler Abkommen wie das Kaffeeabkommen, reduzierten die Einkommen. Das Beispiel Kenia zeigt das Ausmaß dieser Fehlentwicklung: Bis in die 1980er Jahre versorgte sich Kenia wie viele andere Länder mit Grundnahrungsmitteln selbst, heute importiert Kenia 80 Prozent seiner Lebensmittel.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
