Chance für feministische Politik? Die »Initiative für ein Berliner Sozialforum«

Genschel, Corinna

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (85 KB)

URL https://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/936/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schriftenreihe: Standpunkte
Bandnummer: 2006,03
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2006
Publikationsdatum: 17.03.2009
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.62 (Politische Bewegungen), 71.31 (Geschlechter und ihr Verhalten)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Inhalt: * Warum Sozialforen? * Globale soziale Ideen und lokale Politiken * (Frauen-)Politische Befunde * Ohne Netz und doppelten Boden * Zum Weiterlesen Warum Sozialforen? Unter dem von den Zapatisten entnommenen Motto Eine andere Welt ist möglich und nötig treffen sich seit 2001 verschiedene soziale Bewegungen, Organisationen und Akteure in Welt-, Kontinental- und thematischen Sozialforen. Ursprünglich als Gegenforum zum gleichzeitig stattfindenden Weltwirtschaftsforum in Davos organisiert, entwickelte sich die Idee der Weltsozialforen aber rasant über reine Gegnerschaft und Kritik zur ökonomischen Globalisierung hinaus. Das Weltsozialforum (WSF) wurde zu einer Art Gegenentwurf einer »alternativen Welt«. »Wo dieses [das Weltwirtschaftsforum] eine Erfindung des Nordens war, ist jenes [das Weltsozialforum] eine Erfindung des Südens. Wo dieses sich elitär, autoritär und geschlossen präsentiert, soll das Weltsozialforum ein Treffen sozialer Bewegungen von unten sein – partizipativ, demokratisch und offen.« (Brie, Krüger, Adolphi in: Eine andere Welt. Das Weltsozialforum, RLS-Reihe Texte: 15, Berlin 2004.) Grundüberzeugung war, dass Widerstand gegen die Herrschaft der neoliberalen Globalisierung nur dann in Verhältnisse eingreifen kann, wenn Widerstand von unten – basisdemokratisch – wächst. Er muss den verschiedenen sozialen Realitäten in der Welt, unterschiedlichen politischen Perspektiven wie den (auch linken) Erbschaften der Vergangenheit Rechnung tragen. Ziel war es also, eine andere Form der Globalisierung zu realisieren: Eine soziale und politische Globalisierung, die nicht von oben nach unten durchgesetzt wird, sondern in der die Idee »einer anderen Welt« durch eine alltägliche Politik für (globale) Gerechtigkeit entstehen kann. Dafür brauchte es neue soziale und politische Räume, Räume für den freien Austausch von Erfahrungen, für demokratische Debatten, politischen Streit und Reflexion wie auch für Vernetzung und Bewegung.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang