Inviting or Avoiding Deception through Trust? Conceptual Exploration of an Ambivalent Relationship

Möllering, Guido

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (987 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/630/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: MPIfG - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Schriftenreihe: MPIFG working paper
Bandnummer: 2008,01
Sprache: Englisch
Erstellungsjahr: 2008
Publikationsdatum: 14.08.2008
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.52 (Politische Psychologie, Politische Soziologie), 89.56 (Politische Kommunikation)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Englisch:

The paper explores conceptually the relationship between trust and deception. The author advances five main propositions, which concern deceptive signals of trustworthiness,the suspension of uncertainty in trust, the moral implications of trusting and deceiving, the trustor’s self-deception, and the reversibility of trust. The overall conclusion is that trust and deception both enable and prevent one another and that this ambivalent relationship is due to the leaps and lapses of faith that characterize trust and distrust. Beyond implications for further research on trust and deception, the trust–deception ambivalence is practically relevant for making better sense of cases of deception in private and public life against the background of trust relationships that enable, prevent, require, and prohibit deception – all at the same time.

Kurzfassung auf Deutsch:

Der Beitrag erörtert konzeptionell das Verhältnis zwischen Vertrauen und Täuschung. Der Autor schlägt fünf allgemeine Thesen zu täuschenden Signalen der Vertrauenswürdigkeit, dem Aufheben von Ungewissheit im Vertrauen, den moralischen Implikationen von Vertrauen und Täuschen, der Selbsttäuschung im Vertrauen und der Reversibilität von Vertrauen vor. Die allgemeine Schlussfolgerung lautet, dass Vertrauen und Täuschung sich gegenseitig sowohl ermöglichen als auch verhindern und dass diese ambivalente Beziehung auf dem für Vertrauen und Misstrauen charakteristischen Schenken und Entziehen von Glauben beruht. Die Ambivalenz zwischen Vertrauen und Täuschung ist nicht nur für die weitere Forschung von Belang, sondern sie ist auch praktisch relevant, um Fälle von Täuschung im privaten wie im öffentlichen Leben besser verstehen zu können, indem man sie vor dem Hintergrund von Vertrauensbeziehungen betrachtet, welche Täuschung – gleichzeitig – ermöglichen, verhindern, erfordern und verbieten.


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang