Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus
Matuschek, IngoDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (2.546 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1072/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Sonstige beteiligte Institution: | Institut Arbeit und Gesellschaft |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2008 |
Publikationsdatum: | 26.03.2009 |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 71.13 (Soziales Milieu), 89.53 (Politische Kultur), 89.14 (Sozialismus) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort 1. Einleitung 2. Konzeptioneller Rahmen 2.1 Milieu als Bezugskategorie 2.2 Fokus auf soziale Alltagsmilieus 2.3 Prekarisierung als gesellschaftliche Rahmenbedingung 3. Methodisches Vorgehen und Samplestruktur der Qualitativen Erhebung 4. Empirische Befunde 4.1 Zusammenfassende Darstellung nach Aggregatgruppen 4.2 Systematisierungen des Samples 4.3 Bezüge zur Sekundärliteratur 4.3.1 Gesellschaftsbezogene Grundorientierungen 4.3.2 Politische Praxen: Formen der politischen Einflussnahme 5. Resümee und Ausblick 6. Literaturverzeichnis Vorwort Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hatte in den Jahre 1999 bis 2004 das Sozialwissenschaftliche Institut FOKUS mit einem langfristigen Forschungsprojekt unter dem Titel „Politische Meinungsbildung in Deutschland“ beauftragt. Das Projekt wurde durch Dr. Michael Chrapa († 2003) und Dr. Dietmar Wittich realisiert. Die dabei erzielten bemerkenswerten Ergebnisse sind umfangreich publiziert worden.1 Auf dieser Basis war es möglich, den grundlegenden Wandel von Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zu analysieren und politische Veränderungen, wie sie sich in den Demonstrationen gegen den Irak-Krieg, gegen die Hartz-Reformen oder das G-8-Treffen in Rostock 2007 zu rognostizieren. Es wurde nachgewiesen, dass es ein Potential für eine starke linke Partei links von der SPD gibt.2 Der Tod von Dr. Michael Chrapa führte zur Einstellung dieses Projekt. 2007 wurde durch die RLS ein neues Forschungsprojekt „Analysen zur politischen Meinungsbildung in Deutschland. Studien zu Zielgruppen linker Bildung“ öffentliches ausgeschrieben. Eine Jury wählte das Chemnitzer Institut für Arbeit und Gesellschaft als Auftragnehmer für dieses neue Forschungsprojekt aus. Jetzt können erste Ergebnisse vorgelegt werden. Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage nach den Einstellungen und Handlungsoptionen linksaffiner Gruppen. Es werden lebensweltliche Handlungszusammenhänge rekonstruiert, in denen sich die widersprüchlichen Potentiale von emanzipatorischem und solidarischem Handeln bilden. Entgegen verbreiteter Stereotype sind es konkrete sozialen Gruppen, geprägt durch starke oder auch schwache Formen der Interaktion, in denen sich letztlich Bürgerinnen und Bürger ihre Deutungsmuster gesellschaftlicher Prozesse, ihre Motivationen, die Praxen sozialen Eingreifens bilden. Die Institutionen der Gesellschaft wirken nicht direkt. Ihre Einflüsse werden gebrochen durch Prozesse, die sich innerhalb von Kommunikations- und Interaktionsgemeinschaften vollziehen. Nicht das einsame Individuum einer Massengesellschaft, sondern die oder der in lebensweltlich sehr bedeutsamen, oftmals eigenständig erzeugten Sinnzusammenhängen agierende Bürgerin oder Bürger ist das eigentliche Subjekt. Für das Verständnis von linker Politik fundamental ist das in dieser Studie formulierte „Regenbogen-Modell“ (S. 51.). Es weist nach, in welchen tiefen Spannungen die verschiedenen linksaffinen Gruppen zueinander stehen. Sie alle beziehen sich auf ein und dasselbe Modell sozialer Integration – die Erwerbsarbeit. Die einen positiv, die anderen negativ. Sie alle haben ein Verhältnis gegebenen Gesellschaft entwickelt – eher positiv als Gestaltungsraum oder eher negativ (resignativ oder als zu überwindender Gesellschaftszustand). Ihr Verhältnis zur kapitalistisch geprägten Gesellschaft reicht von negativer Akzeptanz bis zum Antikapitalismus. Linke Politik braucht Gesellschaftsanalyse. Strategie kann nicht im Blindflug entwickelt werden. Verantwortliches Eingreifen braucht reflektiertes Wissen. Dazu trägt diese Studie bei. Die RLS beabsichtigt, das Projekt auch 2009 weiter fortzusetzen. Berlin, 25. August 2008 1 Die Ergebnisse dieser Forschung sind unter www.rosalux.de abrufbar. 2 André Brie; Michael Brie, Michael Chrapa: Für eine moderne sozialistische Partei in Deutschland. Grundprobleme der Erneuerung der PDS. Standpunkt der RLS 7/2002.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.