Die PDS - Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität

Brie, Michael

Download:

pdf-Format: Dokument 1.pdf (356 KB)

URL http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/851/
Dokumentart: Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung
Institut: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schriftenreihe: Texte // Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bandnummer: 01
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2000
Publikationsdatum: 12.03.2009
DDC-Sachgruppe: Politik
BK - Basisklassifikation: 89.61 (Politische Parteien)
Sondersammelgebiete: 3.6 Politik und Friedensforschung

Kurzfassung auf Deutsch:

Dieser Artikel ist aus den Diskussionen der Werkstatt "Die PDS im bundesdeutschen Parteiensystem", einer Vielzahl von Gesprächen im Umfeld der RLS sowie aus einer ganzen Reihe von Vorträgen und Diskussionen mit Mitgliedern und SympathisantInnen der PDS entstanden. Vielen Kolleginnen und Kollegen wäre zu danken. Stellvertretend für andere seien Frank Berg, André Brie, Michael Chrapa, Frigga Haug, Wolfgang-Fritz Haug, Uwe-Jens Heuer, Dieter Klein, Thomas Koch, Rainer Land, Gero Neugebauer, Michael Schumann, Dietmar Wittich, Evelin Wittich und Rudolf Woderich genannt. Viele ihrer Anregungen wurden - in einer natürlich ganz durch mich zu verantwortenden Weise - in diesen Artikel aufgenommen. Reihe: Texte der RLS; Bd. 1 Inhalt 1. Gesellschaftliche Konfliktlinien und das bundesdeutsche Parteiensystem: Die Vertretungslücke Ost und die Vertretungslücke Gerechtigkeit 1.1. Die Vertretungslücke Ost 1.2. Die Gerechtigkeitslücke 2. Die parteipolitische Identität der PDS 2.1. Der Gründungskompromiss der PDS 2.2. Mitglieder, Aktivisten, Wähler der PDS 2.3. Strategiebildung im Spannungsfeld fragmentierter Identitäten 2.4. Ideologische Identität: Demokratischer Sozialismus - Wertesystem und alternative Ordnungsvorstellung 3. Zusammenfassende Überlegungen: Der perspektivische Platz der PDS im bundesdeutschen Parteiensystem top


Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)

keine Statistikdaten vorhanden

eDoc.ViFaPol ist in BASE recherchierbar:
BASE

Wir unterstützen Open Access:
Informationsplattform Open Access

zum Seitenanfang