Kosten- und Leistungsrechnung für Schulen - ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Steuerung der Effizienz von Schulen
Promberger, Kurt ; Cecon, FranziskaDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (297 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2010/2282/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Zentrum für Verwaltungsmanagement an der Uni Innsbruck |
Schriftenreihe: | Working paper // Universität Innsbruck, Zentrum für Verwaltungsmanagement |
Bandnummer: | 16 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2004 |
Publikationsdatum: | 17.11.2010 |
Originalveröffentlichung: | http://www.verwaltungsmanagement.at/602/uploads/schulkostenrechnung_working_paper.pdf (2004) |
DDC-Sachgruppe: | Öffentliche Verwaltung |
BK - Basisklassifikation: | 88.60 (Politische Maßnahmen), 88.13 (Kommunalverwaltung), 88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines) |
Sondersammelgebiete: | 3.7 Verwaltungswissenschaften |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Ergebnisse einer OECD-Studie über den Zusammenhang zwischen den Ausgaben für die Pflichtschulausbildung pro Schüler und dem Bildungserfolg, werfen grundsätzliche Fragen nach Effektivität und Effizienz von Schulsystemen bzw. Schulen auf. Zur Überprüfung der Aussagen dieser länderübergreifenden Untersuchung werden jedoch Informationen benötigt, die derziet nicht laufend und systematisch erhoben werden. Die Einführung einer betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung in Schulen kann Abhilfe schaffen. Neben allgemeinen Ausführungen über Ziele, Nutzen und Adressaten und Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung, wird ein praxisgerechtes Modell für Schulen vorgestellt. Ergebnisse aus drei Schulen veranschaulichen die Praktikabilität. Den Abschluss bilden Überlegungen einer flächendeckenden Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im Schulsystem.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
