Die Donaustrategie der Europäischen Union : Die Sichtweisen Kiews und Chisinaus
Dörrenbächer, HeikeDownload:
pdf-Format: Dokument 1.pdf (151 KB)
URL | http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2011/3143/ |
---|---|
Dokumentart: | Bericht / Forschungsbericht / Abhandlung |
Institut: | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Schriftenreihe: | Hintergrundpapier // Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit |
Bandnummer: | 2011, 03 |
Sprache: | Deutsch |
Erstellungsjahr: | 2011 |
Publikationsdatum: | 19.09.2011 |
Originalveröffentlichung: | http://www.freiheit.org/files/62/N_3_Die_Donaustrategie_der_Europaeischen_Union.pdf (2011) |
SWD-Schlagwörter: | Europäische Gemeinschaften / Kommission , Strategie , Ukraine , Moldau |
DDC-Sachgruppe: | Politik |
BK - Basisklassifikation: | 89.73 (Europapolitik, Europäische Union) |
Sondersammelgebiete: | 3.6 Politik und Friedensforschung |
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Donaustrategie der Europäischen Union wird im ersten Halbjahr 2011 verabschiedet. Daran beteiligt sind 14 Länder der Region, darunter auch die beiden einzigen Nicht-EU-Mitglieder Ukraine und Republik Moldau. Die Ukraine hat an der Donaustrategie Interesse als Bestandteil ihrer Politik der „selektiven Modernisierung“ während die Republik Moldau sie als Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung sieht. Die Donaustrategie wird nur dann „Wellen schlagen“, wenn es gelingt, einige Schlüsselprioritäten für die Region zu entwickeln.
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.
Zugriffsstatistik
(Anzahl Downloads)
